Personennahverkehr

  1. Und ältere Leute und Rentner, die für ihre Einkäufe und Arztbesuche regelmäßig auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Das betreffe besonders den Sparkurs zur Gesundung der öffentlichen Kassen, aber auch die gegen großen Widerstand durchgesetzten Veränderungen im öffentlichen Personennahverkehr. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Auch diese anderen Instrumente setzen natürlich immer eins voraus: Der öffentliche Personennahverkehr muss überhaupt als Alternative zur Verfügung stehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.08.2003)
  4. Dies unterstrich auch der Landtagsabgeordnete Jürgen May, der zudem wesentliche Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr forderte - sonst drohe der Verkehrskollaps im Rhein-Main-Gebiet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  5. Die Chipkarte - der neue Studentenausweis - gilt als Fahrausweis für den Öffentlichen Personennahverkehr, als Bibliotheksausweis, und kann für den Antrag auf Internet-Zugang benutzt werden. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997)
  6. Ich freue mich, daß das jetzt wieder aufwärts geht und die Chancen verbessert werden für das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen Personennahverkehr. wie das ja ganz im Sinne der Landesregierung ist." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Die starke Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr ist die politisch durchaus erwünschte Folge der wachsenden Attaktivität des HEAG-Leistungsangebotes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Ein wesentliches Thema, das gleich in mehreren Arbeitskreisen abgehandelt wurde, berührt den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), wo nicht nur aus Sicht der Union einiges verbesserungswürdig wäre. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Bei Radwegen und im Personennahverkehr werde dagegen jede Mark herumgedreht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Mir geht es neben den Fragen des allgemeinen Erfahrungsaustausches primär um gegenseitige Hilfestellung beim Ausbau der städtischen Einrichtungen, vom öffentlichen Personennahverkehr bis zu Entsorgungs- und Versorgungsfragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)