Urteile

  1. Zu 150 Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Rechtsbeugung hat inzwischen allein die Überprüfung der Urteile des obersten DDR- Gerichts in Ost-Berlin geführt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Die Auswirkungen dieser Urteile auf Industriezweige wie Forstwirtschaft und Bergbau, die in erheblichem Umfang in Gebieten betrieben werden, welche von den Indianern beansprucht werden, sind noch nicht abzuschätzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Mit seinem einstimmig gefällten Beschluß kippte der Supreme Court ßverschiedene Urteile unterer Instanzen. ( Quelle: Die Welt vom 28.06.2005)
  4. In der zweiten Instanz wurden die bislang bearbeiteten Urteile jedoch überwiegend bestätigt, so dass diese Fälle jetzt beim Bundessozialgericht in Kassel liegen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.10.2001)
  5. Nach § 580 Nr. 7b ZPO korrigierbar seien (entgegen dem Wortlaut!) denn auch keineswegs alle Urteile, sondern nur "Vorausentscheidungen", d.h. Urteile über künftige Leistungen, zumal über Unterhalts- oder Schadensersatzrenten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Nach § 580 Nr. 7b ZPO korrigierbar seien (entgegen dem Wortlaut!) denn auch keineswegs alle Urteile, sondern nur "Vorausentscheidungen", d.h. Urteile über künftige Leistungen, zumal über Unterhalts- oder Schadensersatzrenten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Aber es ist zu fragen, ob der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts sein hohes Ansehen nicht selbst beschädigt hat (wie schon durch einige frühere Urteile). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Zwar würden die Kanzleien alles in neuer Schreibung verfassen, die Urteile der Richter seien aber häufig noch im alten Deutsch. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.07.2004)
  9. Patienten- und auch Arztanwälten zufolge ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis es hier erste Urteile gibt. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Der Zugriff auf einzelne Urteile wird dem Benutzer zusätzlich durch ein Entscheidungsverzeichnis und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)