obgleich

  1. Die deutschen Dichter aber, obgleich dem bürgerlich-christlichen Hauswesen entstammend, glaubten gerade in Pindars Siegesliedern, die im Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. entstanden waren, ihre poetische Existenz wiederzuerkennen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2002)
  2. Wahrscheinlich werden sich die Vernehmungen Blairs und seiner Minister bis in den September hinein verschieben, obgleich Blair sich bereit erklärte, seinen Urlaub auf Barbados für eine Aussage zu unterbrechen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.07.2003)
  3. Der Senat hält an der Veräußerung fest, obgleich sich die Mehrheit der Hamburger in einem Volksentscheid dagegen ausgesprochen hatte. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.11.2004)
  4. Außerdem konnte er mit Lastwagen umgehen, obgleich er keinen Führerschein besaß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Doch obgleich allein ein Platz in der stark besetzten deutschen Equipe aller Ehren wert und damit stets eine Medaille sicher ist, weiß Ann-Kathrin Linsenhoff, dass es nicht leicht wird, bei der WM zu bestehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.08.2002)
  6. Er verweist darauf, dass über www.ebay.de fünf- bis zehnmal mehr Auktionen als bei jeder anderen Auktionsfirma in Deutschland laufen, obgleich der Verkauf der Produkte über eBay eine Provision kostet. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. Man hat nicht nur Mammuts, sondern auch Löwen gejagt - obgleich man vor dem spätpleistozänen europäischen Höhlenlöwen, dem Panthera leo spelaea, ziemlichen Respekt hatte: Für den Künstler war der Löwenkopf sicherlich ein Potenzsymbol. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. Auf der Suche nach so genannten optimalen Formen drängen sich allerdings eine Fülle biologischer Systeme auf obgleich die Fahndung nach verwertbaren Naturpatenten erst am Anfang steht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Und wundert sich wirklich jemand, dass es Menschen gibt, die Sozialleistungen in Anspruch nehmen, obgleich sie der Hilfe bei Anspannung ihrer eigenen Kräfte eigentlich gar nicht bedürften? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.09.2003)
  10. Der bekannte Historiker und Publizist Alfred Grosser, der auch in Deutschland einem großen Publikum als kritischer Beobachter der deutsch-französischen Beziehungen vertraut ist, hat dies, obgleich selbst Jude, am eigenen Leibe erfahren müssen. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.07.2003)