ruinieren

  1. Schon bald werden nur noch neun (zuvor 17) Prozent des Hochbaugeschäfts im Inland abgewickelt, die dann aber auch nicht mehr das Gesamtergebnis ruinieren, wie Keitel hofft. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Dabei verfügt Görne über einen sehr wandelbaren, in den mittleren Piano-Lagen geradezu umwerfend schönen Bariton, ist technisch enorm versiert und deswegen in der Lage, auch mit dem Inhalt zu spielen, ohne die Bedeutung zu ruinieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Schon ein einziger arbeitssüchtiger Mensch - so die These der Autorinnen - ist in der Lage, eine ganze Firma zu ruinieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Die lassen sich auch von dem Spekulantenpack nicht vergraulen, das den Verein gerade zu ruinieren versucht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2005)
  5. Der Erfolgszwang ist noch größer als der bei einer Bestseller-Verfilmung, denn ein Flop, wie Warren Beattys "Dick Tracy", kann eine ganze Serie, ja ganze Comic-Genres ruinieren. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Dass man sich auch im Jenseits noch seinen Ruf bei den Nachbarn ruinieren kann, hat etwas Beruhigendes. ( Quelle: Die Zeit (38/2002))
  7. So sollen größere Mengen davon das Immunsystem schädigen, das Gedächtnis beeinträchtigen, schlimme Depressionen begünstigen und Hirnzellen ruinieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Denn Renditeerwartungen von 20 Prozent pro anno könnten mit der Bahn nicht befriedigt werden, ohne das Streckennetz zu ruinieren und noch mehr Subventionen zu fordern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.04.2005)
  9. Sollte es nicht heißen: Weiße Mittelschichtler ruinieren das Nachtleben? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Drei Falken haben einen Job: Tauben vertreiben, die mit ihrer Verdauung und den Schnäbeln die antike Stadt Herkulaneum am Golf von Neapel zu ruinieren drohen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2005)