vereinnahmt

  1. Zwar versanden viele Ideen, da sie keine institutionellen Förderstrukturen finden, doch entgehen die realisierten Projekte auch der Gefahr, von einer arrivierten Kulturschickeria vereinnahmt zu werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.01.2004)
  2. Und Thomas Struth fühlt sich durch Flick und seine Familiengeschichte nun plötzlich vereinnahmt. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2004)
  3. Terre des Hommes kritisierte am Beispiel des Irak-Krieges, dass humanitäre Arbeit zunehmend von kriegsführenden Parteien für deren Zwecke vereinnahmt würde. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.06.2003)
  4. Die Herren haben das Thema "Quote" geschickt für sich vereinnahmt. ( Quelle: Die Zeit (45/1997))
  5. Holofernes: Ein anderes Problem, Herr Gabriel: Die Musikszene wird immer stärker vereinnahmt durch die Industrie. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.06.2003)
  6. Jede Seite fürchtet, zumal im Wahljahr, von der jeweils anderen vereinnahmt zu werden. ( Quelle: Die Zeit (18/1998))
  7. Hinter beidem steht die Angst, von der Arbeit zu sehr vereinnahmt zu werden und einen Teil der mannigfaltigen, im Lauf der fetten Jahre erworbenen Annehmlichkeiten preisgeben zu müssen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Hierdurch, nicht durch kindliche Unbefangenheit und daraus entstehende Verfremdung, wird der Leser vereinnahmt, mitbeteiligt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Ausgerechnet sie, die Millinger zufolge "Firmengelder von nahezu einer Mio. DM privat vereinnahmt hat", die aber in voller Höhe Frau Ruske zur Last gelegt werden, wird von Veba/Stinnes systematisch als Kronzeugin gegen Ruske eingesetzt. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Rio Reiser und Co. galten als Sprachrohr einer Generation, die bestehende Verhältnisse verändern wollte; allerdings wurden sie auch von der radikalen Linken vereinnahmt - in einer Form, die der Gruppe irgendwann selbst nicht mehr recht war. ( Quelle: Die Welt 2001)