wahrnehmbar

  1. Gebannt verfolgen wir, wie sich - zunächst kaum wahrnehmbar - ein gewaltiger bläulicher Eisbrocken von der schrundigen, rund 30 Meter hohen Gletscherstirn wegneigt, im Zeitlupentempo vornüberkippt und schließlich laut krachend in den See stürzt. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Meistes sind die Signale, die anzeigen, dass Ihr Arbeitsplatz in Gefahr ist, schon einige Zeit vorher deutlich wahrnehmbar. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Das muss für den Menschen nicht wahrnehmbar sein, aber das Ergebnis ist bekannt: Telefonate etwa sind noch im Nachbarraum nicht nur zu hören, sondern sogar zu verstehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.08.2005)
  4. Zwei, drei Orgeltöne stimmen kaum wahrnehmbar ein, wie innerlich kurz und unterdrückt jubilierend. ( Quelle: )
  5. Obwohl er die Aufgabe korrekt definierte: "Die Dinge, für die man steht, überzeugend und öffentlich wahrnehmbar zu vermitteln." ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Im Gegensatz zur DVU sind die Republikaner kaum wahrnehmbar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Zudem können sich die Fachbereiche besser nach Außen darstellen, so Raeck: "Durch das Institut erhalten sie gemeinsame Konturen und können als fachlicher Verbund deutlicher wahrnehmbar werden." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.02.2005)
  8. Ernsthafte Ansprachen mußten, auch wenn sie außerhalb des kleinen Konferenzraums in dem renovierten Altbau Franziskanerstraße 6 dank einer gnädigen Ton-Regie für niemanden wahrnehmbar waren, natürlich auch sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Es ist charakteristisch, dass in Fests Darstellung die politischen Sachfragen des Tages, um die es dabei auch ging, in den Hintergrund treten und nur schemenhaft wahrnehmbar sind. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Dagegen macht sich Schäuble zum Protagonisten von Lebenswillen und macht sein körperliches Handicap - für die Öffentlichkeit schmerzlich wahrnehmbar - zum Bestandteil seiner Auftritte im politischen Leben. ( Quelle: TAZ 1997)