wahrnehmbar

  1. Leisere Rasenmäher zum Beispiel, deren Vorzüge allerdings auch ohne Label wahrnehmbar waren, kein Gartenmaschinenhersteller echauffierte sich darüber. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2003)
  2. RB: Er ist zwar nicht mehr vollständig isoliert, aber die Folgen der jahrelangen Isolationshaft sind deutlich wahrnehmbar, wenn er spricht zum Beispiel, leise und langsam, manchmal wie verzögert, mit häufigen Pausen, vor allem zu Anfang unseres Besuchs. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  3. Da bekanntlich nur vier Dimensionen wahrnehmbar sind drei räumliche und die Zeit vermuten die Forscher, dass die übrigen sechs Dimensionen seit dem Urknall kompakt eingerollt sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Eine spürbare Beschränkung der Licht- und Luftzufuhr kann bei einer so geringen Abweichung, die optisch kaum wahrnehmbar, sondern allenfalls nachmeßbar ist, nicht angenommen werden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Bei aller Sympathie für die enorme Schwierigkeit, mit einem großen Haus in Berlin überregional wahrnehmbar Charakter zeigen und geschäftlich reussieren zu müssen, etwas massenkompatibler hätte das neue Programm schon sein sollen. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.08.2002)
  6. Kommt hinzu, dass eine politische Schamgrenze kaum mehr wahrnehmbar ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.01.2002)
  7. Ihre Stimme, die sie wahrnehmbar in der Zeit des Freejazz erhob und der zweifellos dem Geschehen eine weit adäquatere Form verlieh, war lediglich eine von vielen; durch und durch schön, anschmiegsam, durchdringend - aber immer noch eine von vielen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.04.2003)
  8. Ein Unterschied von weniger als 3 dB ist bei diesem Pegel dann gut wahrnehmbar, wenn er zum Beispiel auf Grund einer höheren Anzahl von Geräuschquellen oder einer entsprechenden Abstandsreduzierung zu Stande kommt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Unterbrechungen zwischen den Stücken sind kaum wahrnehmbar. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Diesen Brief hätte Christier schreiben müssen, und zwar rechtzeitig - dies um so mehr, als das Unbehagen in der Fraktion auch und gerade für den Genossen Vorsitzenden deutlich wahrnehmbar war. ( Quelle: DIE WELT 2001)