zarten

  1. Die Oper beginnt mit unhörbar zarten Metall- und Glasklängen, die Figuren beginnen, noch ungeschieden, mit einem leisen Zischlaut, dem Sch von "Schneewittchen", in Trompeten, Posaunen, Tuba und Akkordeon setzt die Atmung ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Und er hat eine ganze Schar kräftiger Burschen mitgebracht, um der begehrenswerten Carmen ein Tableau allererster Güte unter die zarten Füße zu stellen. 40 muskelgestählte Männer werkeln an seiner Seite. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Küchen tendieren zu zarten Farben oder Holzausführungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Klinisch-reines Weiß strahlt mir auch im Inneren entgegen, nur leicht gedämpft von Ockertönen und dem zarten Pastell der Kleidung des vorwiegend weiblichen Personals. ( Quelle: TAZ 1993)
  5. Torwart Frank Ungefroren, von den Offenbacher Kickers gekommen, hat. ganz unverfroren. trotz seiner zarten 19 Lenze den Sprung ins Tor der SG geschafft, erhält derzeit den Vorzug vor Achim Schmidt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Zuerst einmal mischte sich eine Giraffenseepferdheuschrecke unter das Publikum, koste Damen die Schulter mit ihrem zarten Rüsselmaul und wollte von ihrem Sekt nippen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.12.2003)
  7. Auch wenn sich aber zwischen der Masse aus totem Holz und dürrem Geäst die zarten Stämmchen der biegsamen Prosa nicht immer leicht entdecken lassen - es sind doch so viele, dass allein um ihretwillen die Anschaffung des Bandes lohnt. ( Quelle: Die Zeit (45/2000))
  8. Auf diese Weise wird an dem zarten Faden, der an jener Hautstelle ansetzt, ein Zug ausgeübt." ( Quelle: bild der wissenschaft 1993)
  9. Den männlichen Betrachter mit seiner redlich abgewetzten Lederhose wird das in noch tiefere Verwirrung stürzen - wohin soll er zuerst schauen, ins üppige Dekolletee oder auf die zarten Knie? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.09.2003)
  10. Der Vollblutnachwuchs wird zwar meist schon im zarten Alter von 18 bis 20 Monaten eingeritten, doch dauert es dann noch mindestens ein Dreivierteljahr, bis die so wichtige Kondition und nötige Fitness erreicht ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)