zarten

  1. Wenn etwa ihr behandelnder Arzt, ein bekennender Christ, von einem zarten Umdenkprozeß in den letzten Lebensmonaten der atheistischen Sängerin berichtet, verfolgt Osang die Sache nicht weiter. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Es ist 5.30 Uhr morgens, und das erste Morgenlicht wirft seine zarten Strahlen auf die eisbedeckte Antarktisküste, taucht Tafelberge, Gletscherzungen, Schneeflächen in Gold, Rot, Purpur. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Marc Froncoux entlockte seinem Cello in Giuseppe Tartinis A-Dur-Konzert einen warmen und zarten Klang. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Um die zarten Sympathien der Europäer für ihre Veranstaltung auch politisch fruchtbar zu machen, muss der Konvent eine Herkulesarbeit leisten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Charles Darwin höchstpersönlich, der britische Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie, soll Schildkröte Harriet 1835 im zarten Alter von geschätzten fünf Jahren von den Galapagos-Inseln mit nach England genommen haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2005)
  6. Sie stimmt die Zuhörer mit einer zarten Melodie, gespielt auf einem Streich-Psalter, auf das Märchen ihrer Wahl, ein afrikanisches, ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.09.2002)
  7. Das Stück besteht aus drei Sätzen: einem heftig auftrumpfenden Kopfsatz, der an herb-späte, kontrast-rhythmische Sachen von Brahms erinnert, einem zarten Adagio und einem belanglos toccatahaften Finale. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2003)
  8. Harriet war 1835 im zarten Alter von fünf Jahren vom britischen Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie Charles Darwin persönlich von den Galapagosinseln nach England gebracht worden. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 16.11.2005)
  9. Dass Ivan Reimann bei der Dauer-Unterstellung, sein vorzügliches Konzept sei weniger Kunst als Funktion, im Saal blieb, spricht noch mehr für seine Kultur als seine zarten Zeichungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.07.2004)
  10. Ihr Aussehen, gepaart mit den ersten zarten Erfolgen auf der Planche, brachten ihr vor kurzem den ersten Werbevertrag ein. ( Quelle: Die Welt vom 26.04.2005)