Absetzbecken

 n.  Z

Bedeutungen
n. 污水沉淀地

❬p❭Ein ❬strong❭Absetzbecken❬/strong❭ ist ein rundes oder rechteckiges Becken, in dem durch die Schwerkraft Wasserinhaltsstoffe sedimentiert werden.❬/p❭
❬p❭Wenn die Beckenwände steil genug sind, können die abgesetzten Stoffe durch die Schwerkraft in eine Trichterspitze rutschen und dort entnommen werden. Dies würde jedoch erhebliche Beckentiefen nach sich ziehen. Zumeist werden heute daher flache Becken verwendet, in denen ein mechanischer Räumer den Schlamm zum Schlammtrichter und somit zur Entnahme fördert.❬/p❭
❬p❭Sonderfälle stellen Absetzbecken mit integrierten Faulräumen dar. Der so genannte ❬em❭Emscherbrunnen❬/em❭ der Abwassertechnik besitzt unter dem Absetzraum eine Faulkammer, in die der Schlamm selbsttätig rutscht. Da dieser Faulraum nicht beheizt ist, ist die Stabilisierung des Schlammes nicht hervorragend. Faulgas kann nicht genutzt werden.❬/p❭
❬p❭Bei Kleinkläranlagen werden mehrkammerige Absetzbecken zur mechanischen Reinigung vorgeschaltet. Diese sind nicht nur auf den zur Sedimentation erforderlichen Raum bemessen, sondern auch zur Stapelung des Schlammes bis zur Entsorgung (Ausnutzung des Fahrzeugvolumens).❬/p❭
❬p❭Das Nachklärbecken ist ebenfalls ein Absetzbecken.❬/p❭

Synonym

Substantiv, n

Worttrennung

Ab|setz|be|cken
Betonung
Ạbsetzbecken