Bacchanal

 n.  Z des Bacchanals die Bacchanale

Bedeutungen

[1] Geschichte: Das Bacchusfest (Weinfest) im antiken Rom, das jedes Jahr am 16. und 17. März auf dem Aventin gefeiert wurde
[2] bildungssprachlich: ein ungezügeltes, ausschweifendes Trinkgelage
Herkunft
von lateinisch Bacchanal Bacchānal „Ort des Bacchusfestes“, Plural „Bacchusfest“ entlehnt❬ref❭, Stichwort: „Bacchanal“.❬/ref❭
Synonyme
[2] Trinkgelage, Zechgelage; derb: Saufgelage
Beispiele
[1] „Ein wesentlicher Grund für die Exzesse der Bacchanalien war die Kombination großer Mengen Alkohol mit psychedelischen Substanzen wie halluzinogenen Pilzen und sogar Tollkirschen.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Baccanalien❬/ref❭
[2] „Die Musik lässt sich auch ganz ohne literarischen Hintergrund hören, ohne zu wissen, dass der Held durch die Alpen irrte, dass er ein Hirtenidyll und ein Bacchanal erlebte, bevor er starb – umrauscht von Orgelklängen.“❬ref❭Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: merkur-online.de vom 09.11.2005❬/ref❭
[2] „Diese Bacchanalien entarteten manchmal zu Orgien – etliche Paare umschlangen sich in den Alkoven der Gesandtschaft, ...“❬ref❭, Seite 1168.❬/ref❭
Wortbildungen
bacchanalisch, bacchanalisieren

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Bacchanal
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bacchanal
[*] canoo.net Bacchanal
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bacchanal
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Bacchanal Bacchanale Bacchanalien
Genitiv Bacchanals Bacchanale Bacchanalien
Dativ Bacchanal Bacchanalen Bacchanalien
Akkusativ Bacchanal Bacchanale Bacchanalien

Worttrennung

Bac·cha·nal, Pl 1: Bac·cha·na·le, Pl 2: Bac·cha·na·li·en
Aussprache
IPA baχaˈnaːl, österreichisch meist: bakaˈnaːl, Pl 1: baχaˈnaːlə, Pl 2: baχaˈnaːli̯ən
Hörbeispiele: , Pl 2: , Pl 2:
Reime -aːl

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Bacchanal die Bacchanale
Genitiv des Bacchanals der Bacchanale
Dativ dem Bacchanal den Bacchanalen
Akkusativ das Bacchanal die Bacchanale
单数 复数