Beziehungswort

Z

Bedeutungen

[1] Grammatik dasjenige Wort, auf das sich ein Pronomen oder ein Attribut bezieht
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Beziehung und Wort sowie dem Fugenelement -s
Synonyme
Bezugswort
Beispiele
[1] Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „Bach“ das Beziehungswort zu dem Adjektivattribut „kleine“.
[1] Im Beispiel „Karl der Große“ ist „Karl“ das Beziehungswort zu der Apposition „der Große“.
[1] In dem Satz „Ich liebe den Baum vor unserem Haus, er spendet Schatten und Sauerstoff“ ist "Baum" das Beziehungswort zum Personalpronomen „er“.
[1] In dem Satz „Ein Junge, der zu spät kommt, verliert“ ist "Junge" das Beziehungswort zum Relativsatz „der zu spät kommt“ beziehungsweise zum Relativpronomen „der“.
[1] „Relativsätze werden im Allgemeinen direkt hinter das Beziehungswort gestellt, auf das sie sich beziehen.“ ❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Adjektivattribute werden dem Beziehungswort im Deutschen normalerweise vorangestellt und flektiert. Als Attribute von Substantiven kongruieren sie in diesem Fall in Genus, Kasus und Numerus mit dem Beziehungswort.“ ❬ref❭.❬/ref❭
[1] Erklärung des rhetorischen Stilmittels der Enallage/Hypallage: „Das Adjektivattribut wird nicht dem Beziehungswort zugeordnet, sondern dem vorangehenden regierenden Substantiv, zu dem es logisch nicht gehört. Z. B.: »Im grünen Schatten des Holunders« (Trakl).“ ❬ref❭.❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Beziehungswort
[1] The Free Dictionary Beziehungswort
[1]
[1]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Beziehungswort Beziehungswörter
Genitiv Beziehungsworts
Beziehungswortes
Beziehungswörter
Dativ Beziehungswort Beziehungswörtern
Akkusativ Beziehungswort Beziehungswörter

Worttrennung

Be·zie·hungs·wort, Be·zie·hungs·wör·ter
Aussprache
IPA bəˈʦiːʊŋsˌvɔʁt, bəˈʦiːʊŋsˌvœʁtɐ
Hörbeispiele: ,