Bundesbahn

 f.  Z der Bundesbahn die Bundesbahnen

Bedeutungen

[1] vom Staat betriebene Eisenbahn (jeweils von Österreich und der Schweiz, bis 1994 (vor der Privatisierung) auch von Deutschland)
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bund und Bahn sowie dem Fugenelement -es
Synonyme
[1] Staatsbahn
Gegenwörter
[1] Privatbahn
Oberbegriffe
[1] Bahn
Unterbegriffe
[1] Deutsche Bundesbahn, Österreichische Bundesbahn (offiziell: Österreichische Bundesbahnen), Schweizerische Bundesbahnen, Schweizer Bundesbahn (offiziell: Schweizerische Bundesbahn)
Beispiele
[1] „Wilhelmshaven, seit seinen Anfängen (1852, aus einem Dorf von 335 Fischern und Ackerbürgern mit Bremen als nächster Eisenbahnstation) von seiner Atmosphäre her daran gewöhnt, mit 70 Prozent seiner Menschen an einem Strom von Berliner Geld zu leben, kann noch nicht dazu erwachen, in den Maßen des entlegenen Standorts zu denken, den zu bedienen zwei D-Zug-Paare und ein Eilzugpaar laut Bundesbahn genug sind.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Bundesbahn (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bundesbahn
[*] canoo.net Bundesbahn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bundesbahn
[1] The Free Dictionary Bundesbahn
[1] Duden online Bundesbahn
[1]
[*]
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Bundesautobahn, Landesbahn

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Bundesbahn Bundesbahnen
Genitiv Bundesbahn Bundesbahnen
Dativ Bundesbahn Bundesbahnen
Akkusativ Bundesbahn Bundesbahnen

Worttrennung

Bun·des·bahn, Bun·des·bah·nen
Aussprache
IPA ˈbʊndəsˌbaːn, ˈbʊndəsˌbaːnən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Bụndesbahn

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Bundesbahn die Bundesbahnen
Genitiv der Bundesbahn der Bundesbahnen
Dativ der Bundesbahn den Bundesbahnen
Akkusativ die Bundesbahn die Bundesbahnen
单数 复数