Clevner

Z

Bedeutungen

[1] Weinbau: eine Rebsortenbezeichnung mit folgenden lokal und regional unterschiedlichen Bedeutungen
- Schweiz (Zürichseegebiet), Baden: Spätburgunder, Blauer Burgunder, Schwarzburgunder
- Württemberg: Blauer Frühburgunder, Frühburgunder
- badische Ortenau: Gewürztraminer oder roter Traminer
- Österreich (besonders Steiermark): Weißer Burgunder, Weißer Burgunder, Pinot blanc
- Elsass: Weißer Burgunder, Weißer Burgunder, Pinot blanc
[2] Weinbau: Wein, der aus Trauben der unter [1] genannten Rebsorten hergestellt ist
Herkunft
nach Cleven, dem kaum noch gebrauchten deutschsparchigen Namen der norditalienischen Stadt Chiavenna❬ref❭nach: , Seite 186, Artikel „Klevner, Clevner“❬/ref❭
Beispiele
[1] „Der Anteil von Trollinger beträgt 22 Prozent, von Schwarzriesling […] 15 Prozent […], außerdem gibt es noch etwas Frühburgunder, hier Clevner genannt.“❬ref❭, Seite 341, „Württemberg“❬/ref❭
[1] „Auf 180 Aren wächst der Blauburgunder oder Clevner, wie er hierzulande heißt.“❬ref❭NZZ 10.10.1974, 461, 37; zitiert nach , Seite 186, Artikel „Klevner, Clevner“❬/ref❭
[2] Frau Schmidt trank einen Clevner, um ihre Sorgen zu vertreiben.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Clevner
[1] , Seite 605, Artikel „Clevner, Klevner“ (dort alle oben genannten lokalen und regionalen Bedeutungen)
[1] , Seite 660, Eintrag „Clevner“ (dort alle oben genannten lokalen und regionalen Bedeutungen)
[1,] , Seite 186, Artikel „Klevner, Clevner“, dort im Sinne des "Blauen Burgunders"
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Clevner Clevner
Genitiv Clevners Clevner
Dativ Clevner Clevnern
Akkusativ Clevner Clevner

Alternative Schreibweisen

Klevner
Worttrennung
Clev·ner, Clev·ner
Aussprache
IPA ˈkleːvnɐ, ˈkleːvnɐ
Hörbeispiele: ,