Erzherzog

 m.  Z

Bedeutungen

[1] erblicher Adelstitel, der vom jeweiligen Herrscher in Österreich seit Mitte des 14. Jahrhundert und von allen Prinzen seit dem 15. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts geführt wurde
[2] Person, die [1] als Titel führt
Abkürzungen
[1,] Ehzg.
Herkunft
Ableitung zu Herzog mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) erz-
Die Verwendung eines Plurals mit Umlaut beginnt kurz vor 1800❬ref❭ „Unten sind noch die Erzherzöge Leopold und Karl, und oben über diesen die drei Erzherzoginnen.“❬/ref❭❬ref❭ „Auf Erzherzöge und königliche Prinzen folgte der Sohn eines Schmidts aus Grottkau.“❬/ref❭❬ref❭ „Dass Erzherzöge die freiherrliche, gräfliche und fürstliche Würde ertheilen können, welche im ganzen römischen Reiche gilt und gestattet werden muss.“❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭ und erfolgt zuerst überwiegend durch Nicht-Österreicher.❬ref❭Zu beachten sind mögliche OCR-Fehler und Schmutzflecke außerhalb oder im ‚o‘. Neben den Autoren der betreffenden Bücher gibt es auch beim historischen Zeitungs-Portal ANNO.onb.ac.at nur sehr vereinzelte Treffer, die einer grammatikalischen und optischen Überprüfung auch standhalten. Bei einem Stand Anfang 2015, bei dem man von 1700 bis 1875 sowie 1914 bis 1918 durchsuchen kann, ergibt sich: 1812:1, 1813:0, 1814:4, 1815:0, 1816:1, 1817:1, 1818-1821:0, 1822:1, 1823-1834:0, 1835:1, 1836:0, 1837:1, 1838-1845:0, 1846:1, 1847:1, 1848:2, 1849:1, 1850:4, 1851:1, 1852:1, 1853:2, 1854-1855:0, 1856:1, 1857:1, 1858:2, 1859:1, 1860:1, 1861:2, 1862-1865:0, 1866:2, 1869:1, 1870:0, 1871:2, 1872:0, 1873:6, 1874:0, 1875:2; 1914:18, 1915:5, 1916:7, 1917:5, 1918:4. Das Staatsblatt, die Wiener Zeitung, welche in der sehr auf Ausbildung wert legenden Hof- und Staatsdruckerei produziert wurde, kommt einmal 1835 vor.❬/ref❭ Eine signifikante Steigerung gibt es nach dem Ende der Monarchie, aber die Version ohne Umlaut behält bis zwischen 1980 und 1990 die Oberhand.❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭ Die weibliche umgelautete Form „Erzherzöginnen“ konnte sich nicht durchsetzen.
Weibliche Wortformen
[2] Erzherzogin
Oberbegriffe
[1] Adelstitel, Titel
[2] Adliger, Herzog
Beispiele
[1] „… die Bezeichnung »Erzherzog« wurde zwar nicht ausdrücklich anerkannt, aber geduldet; sie sollte zum Ausdruck bringen, dass der so Titulierte über mehrere Herzogtümer herrschte, so wie zum Beispiel einem Erzbischof mehrere Bistümer unterstehen.“❬ref❭Wien Geschichte Wiki: Erzherzog, in der Fassung vom 30. Dezember 2015❬/ref❭
[2] „Zwischen 1807 und 1836 errichtete [Kornhäusel] viele Bauten in Baden, darunter […] 1820-1823 für Erzherzog Carl die Weilburg im Helenental (zerstört).“❬ref❭Wien Geschichte Wiki: Josef Georg Kornhäusel, in der Fassung vom 30. Dezember 2015❬/ref❭
Wortbildungen
Erzherzogtum, Erzherzogshut

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Erzherzog
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Erzherzog
[*] canoo.net Erzherzog
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Erzherzog
[1,] Duden online Erzherzog
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Erzherzog Erzherzoge Erzherzöge
Genitiv Erzherzogs
Erzherzoges
Erzherzoge Erzherzöge
Dativ Erzherzog
Erzherzoge
Erzherzogen Erzherzögen
Akkusativ Erzherzog Erzherzoge Erzherzöge

Worttrennung

Erz·her·zog, Erz·her·zo·ge, Erz·her·zö·ge
Aussprache
IPA ˈeːɐ̯ʦˌhɛʁʦoːk, ˈeːɐ̯ʦˌhɛʁʦøːɡə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ẹrzherzog