Flitterwochen

 Pl.  Z

Bedeutungen

[1] die ersten Wochen nach der Hochzeit, in denen ein frisch verheiratetes Ehepaar traditionell die Hochzeitsreise unternimmt
[2] wird (analog zu Urlaub) auch für die Reise selber verwendet
Herkunft
wahrscheinlich nicht (wie Jacob Grimm glaubte) von den Flittern der Brauthaube, sondern von dem althochdeutschen filtarazan („liebkosen“) und dem mittelhochdeutschen gevlitter („heimliches Lachen“) bzw. vlittern („kosen“) sowie dem Plural von Woche.
Synonyme
[1] Honeymoon, Honigmond, Tändelwochen
[2] Hochzeitsreise
Oberbegriffe
[1] Zeitraum
Beispiele
[1] „Wohin fahrt ihr in den Flitterwochen?
[2] „Diese Entspannung findet man, wir wissen es alle, am besten im Urlaub, wobei Flitterwochen am Ballermann nicht wirklich entspannend sein dürften.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Das Tollste sind Flitterwochen in einem englischen Seebad.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Du organisierst unsere Flitterwochen. Wir fahren hin, wo du willst – aber nicht länger als zwei Wochen.“❬ref❭.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[2] in die Flitterwochen fahren
Wortbildungen
Flitterwöchner, Flitterwöchnerin

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Flitterwochen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Flitterwochen
[1,] canoo.net Flitterwochen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Flitterwochen
[1] The Free Dictionary Flitterwochen
Quellen

Substantiv

Kasus Singular Plural
Nominativ Flitterwochen
Genitiv Flitterwochen
Dativ Flitterwochen
Akkusativ Flitterwochen

Worttrennung

kein Singular, Flit·ter·wo·chen
Aussprache
IPA ˈflɪtɐˌvɔχn̩, ˈflɪtɐˌvɔχŋ̍
Hörbeispiele:
Betonung
Flịtterwochen