Karrenpost

Z

Bedeutungen

[1] veraltet: Beförderung der Post und von Personen auf von Ochsen oder Pferden gezogenen Gespannen (unter anderem in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika, dem heutigen Namibia)
[2] veraltet: das auf von Ochsen oder Pferden gezogenen Gespannen beförderte Postgut
Herkunft
Determinativkompositum aus Karre, Fugenelement -n und Post
Sinnverwandte Wörter
[1] Karriolpost
Oberbegriffe
[1] Post
Beispiele
[1] „Der langsame Niedergang der Karrenpost zeichnete sich ab, als 1897 mit dem Bau der Staatsbahn von Swakopmund nach Windhoek begonnen wurde.“❬ref❭, Seite 37.❬/ref❭
[1] „Ebenso wird eine Karrenpost zwischen Lehesten und Wurzbach eingerichtet.“❬ref❭Christoph Janecke: Die Stadt Lehesten – im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge. Ein Beitrag zur Historie des Ortes mit familiengeschichtlichen Anmerkungen. Zugriff 22.12.13.❬/ref❭
[1] „Im Innern nicht an Bahnen gelegene Postanstalten werden durch regelmäßige Botenposten, in Deutsch-Südwestaftika auch durch die landesüblichen Karrenposten und durch Reitposten versorgt.“❬ref❭Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band III, S. 89 ff. Zugriff 22.12.13.❬/ref❭

Referenzen

[1,] , Stichwort Karrenpost.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Karrenpost Karrenposten
Genitiv Karrenpost Karrenposten
Dativ Karrenpost Karrenposten
Akkusativ Karrenpost Karrenposten

Worttrennung

Kar·ren·post, Kar·ren·pos·ten
Aussprache
IPA ˈkaʀənˌpɔst, ˈkaʀənˌpɔstn̩
Hörbeispiele: ,