Kasus

 m.  Z des Kasus die Kasus

Bedeutungen

[1] Gegenstand, Vorkommnis
[2] grammatische Kategorie der Deklination von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikel
Herkunft
[1] von casus Fall“, abgeleitet vom Verb cadere fallen
[2] von casus (siehe oben), Bedeutungslehnwort von ' „Kasus, Fall“, abgeleitet vom Verb 'fallen“❬ref❭, Seite 396.❬/ref❭❬ref❭ Seite 476.❬/ref❭
Synonyme
[1,] Fall m
Gegenwörter
[2] Genus n, Numerus m
Unterbegriffe
[1] Kasus Knusus, Kasus Knaxus, Kasus Knacktus
[2] Casus rectus, Casus obliquus = obliquer Kasus
[2] Abessiv, Ablativ, Absolutiv, Adessiv, Adlativ/Allativ/Direktiv, Adverbialis/Essiv, Äquativ, Akkudativ, Akkusativ (Wenfall), Allativ/Adlativ/Direktiv, Approximativ, Assoziativ/ Komitativ, Benefaktiv/Destinativ, Dativ (Wemfall), Dedativ/Respektiv, Delativ, Delimitativ/lokaler Genitiv, Derivativ, Destinativ/Benefaktiv, Direktiv/Adlativ/Allativ, Elativ, Ergativ, Essiv/Adverbialis, Genitiv (Wesfall), Illativ, Inessiv, Instruktiv/Instrumental, Komitativ/Assoziativ, Lokativ, Lokativ-Genitiv/Separativ, Motivativ, Nominativ (Werfall), Obliquus, Partitiv, Perlativ, Possessiv, Postpositional, Präpositiv, Prolativ, Respektiv/Dedativ, Separativ/Lokativ-Genitiv, Sublativ, Superessiv, Tendenzial, Terminativ, Translativ, Vokativ
[2] Lokalkasus, Oberflächenkasus, Tiefenkasus
Beispiele
[1] „Anfang des Jahres ist schließlich auch die amerikanische Steuerbehörde IRS (Internal Revenue Service) aufmerksam geworden. Sie hat festgestellt, dass im SL [Second] an ihr vorbei Umsatz gemacht wird. Das bedeutet: Schwarzmarkt. Der Kasus beschäftigt seitdem den Kongress.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Das Präsidium wurde mit dem Kasus befasst und bekräftigte den Häckeldecken-Beschluss von 1997, die Liberalen aber blieben halsstarrig.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Präpositionen regieren verschiedene Kasus.
[2] Die Kasus bestimmen die Funktion der Satzglieder (Wortgruppen) im Satz.
[2] „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“❬ref❭ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 86. ISBN 3-17-015415-X.❬/ref❭
[2] „Es weist Züge einer restflektierenden, aber auch einer agglutinierenden Sprache auf: Alle Kasus der Nominalflexion sind bis auf den Genitiv (einheitlich auf -s) verschwunden und im verbalen Bereich gibt es nur noch eine Einheitsflexion, die keine Kongruenzbeziehungen mehr in bezug auf Numerus oder Person aufweist.“❬ref❭ Zitat Seite 89f. Kursiv gedruckt: -s.❬/ref❭
Wortbildungen
[2] Kasusbildung, Kasusendung, Kasusflexion, Kasusforderung, Kasusgrammatik, Kasuskongruenz, Kasusrektion, Kasusrolle, Kasustheorie

Referenzen

[2] Wikipedia-Artikel Kasus
[1] Wikipedia-Artikel Kasuistik
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kasus
[1,] Duden online Kasus
[2] canoo.net Kasus
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kasus
[2] The Free Dictionary Kasus
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Kaktus

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kasus Kasus
Genitiv Kasus Kasus
Dativ Kasus Kasus
Akkusativ Kasus Kasus

Alternative Schreibweisen

[2] Casus
Worttrennung
Ka·sus, Ka·sus
Aussprache
IPA ˈkaːzʊs, ˈkaːzuːs
Hörbeispiele: Kasus ,
Betonung
Ka̲sus

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kasus die Kasus
Genitiv des Kasus der Kasus
Dativ dem Kasus den Kasus
Akkusativ den Kasus die Kasus
单数 复数