Katarrh

 m.  Z des Katarrhs die Katarrhe

Bedeutungen

[1] Medizin: Schleimhautentzündung
[2] umgangssprachlich, besonders süddeutsch: Erkältung
Herkunft
[1] von lateinisch: catarrus = Schnupfen im 16. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend griechisch: κατάϱϱους (katárrous), eigentlich: „das Herabfließen“; Substantivierung von κατάρροος (katárroos) = herunterfließend; aus dem Verb καταϱϱεῖν (katarrein) = herabfließen (weil der Schleim nach früherer Überzeugung aus dem Gehirn herabfloss); aus κατά (katá) = herunter, hinab und ϱεῖν = fließen ❬ref❭, Seite 397.❬/ref❭ ❬ref❭ „Katarrh“, Seite 477.❬/ref❭
[2] abgeleitet von ❬sup❭[1]❬/sup❭, in Anlehnung daran, dass Entzündungen der Schleimhäute häufig mit Erkältungen verbunden sind
Unterbegriffe
[1] Desquamativ-Katarrh, Magen-Darm-Katarrh, Sommer-Katarrh
Beispiele
[1] „Wer zu Katarrh neigt oder dauernd an Katarrh leidet, sollte Käse, Butter, Sahne, schweres Brot und auch Trauben meiden, bis er geheilt ist, und sich an Apfelsinen, Feigen, Granatäpfel und Kakis halten.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] an (einem) Katarr leiden
[2] einen Katarr haben
Wortbildungen
Haarspitzenkatarrh, Haarwurzelkatarrh

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Katarrh
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Katarrh
[1] canoo.net Katarrh
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Katarrh
[1] The Free Dictionary Katarrh
Quellen

Ähnliche Wörter

Katar, Kater

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Katarrh Katarrhe
Genitiv Katarrhs Katarrhe
Dativ Katarrh Katarrhen
Akkusativ Katarrh Katarrhe

Alternative Schreibweisen

Katarr
Worttrennung
Ka·tarrh, Ka·tar·rhe
Aussprache
IPA kaˈtaʁ, kaˈtaʀə
Hörbeispiele: ,
Reime -aʁ
Betonung
Katạrrh

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Katarrh die Katarrhe
Genitiv des Katarrhs der Katarrhe
Dativ dem Katarrh den Katarrhen
Akkusativ den Katarrh die Katarrhe
单数 复数