Komplenym

 n.  Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Wort, das semantisch im Gegensatz zu einem anderen steht, wobei sich beide gegenseitig ergänzen
Herkunft
Determinativkompositum, dessen erster Bestandteil eine Kurzform von Komplement ist, und der zweite auf griechisch „Name“ beruht❬ref❭, Stichwort „Komplenym“❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Hyperonym, Hyponym, Synonym
Oberbegriffe
[1] Antonym
Beispiele
[1] „...; Komplenyme sind Wörter, die sich eher ergänzen als einen Gegensatz bilden, zum Beispiel essen und trinken.“❬ref❭ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 32. ISBN 3-11-014885-4. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: essen und trinken.❬/ref❭
[1] Als Beispiel für Komplenyme nennt Duden❬ref❭, Stichwort „Komplenym“❬/ref❭ die Wörter „ledig“ und „verheiratet“, wobei „ledig“ als „nicht verheiratet“ umschrieben werden kann.
Wortbildungen
Komplenymie

Referenzen

[1] canoo.net Komplenym
[1] , Stichwort „Komplenym“
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Komplenym Komplenyme
Genitiv Komplenyms Komplenyme
Dativ Komplenym Komplenymen
Akkusativ Komplenym Komplenyme

Worttrennung

Kom·ple·nym, Kom·ple·ny·me
Aussprache
IPA ˌkɔmpleˈnyːm, ˌkɔmpleˈnyːmə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Kompleny̲m