Literaturnobelpreisträgerin

 f.  Z

Bedeutungen

[1] weibliche Person, die den Literaturnobelpreis erhalten hat
Männliche Wortformen
[1] Literaturnobelpreisträger
Oberbegriffe
[1] Nobelpreisträgerin, Literaturpreisträgerin
Beispiele
[1] „Die jüngste Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch hat eine ganz besondere Technik: Sie schreibt ihre Geschichten, die auf Gesprächen mit Zeitzeugen basieren.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Jury des Literaturpreises führte in ihrer Begründung an, keine andere Autorin sei in ihrem Schreiben dem Namensgeber des Preises, dem Schriftsteller Heinrich Böll, so ähnlich wie sie, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Die in Rumänien geborene Literaturnobelpreisträgerin habe ebenfalls das Leben in einer repressiven Gesellschaft erlebt und sich daraus zu einem "kritischen Geist" entwickelt, heißt es in der Begründung. Der Literaturpreis ist mit 20000 Euro dotiert.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Autorin und Anti-Apartheid-Aktivistin: Die südafrikanische Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer ist tot. Sie sei am Sonntag im Alter von 90 Jahren friedlich in ihrem Haus in Johannesburg im Schlaf gestorben, teilte die Familie mit.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Literaturnobelpreisträgerin Literaturnobelpreisträgerinnen
Genitiv Literaturnobelpreisträgerin Literaturnobelpreisträgerinnen
Dativ Literaturnobelpreisträgerin Literaturnobelpreisträgerinnen
Akkusativ Literaturnobelpreisträgerin Literaturnobelpreisträgerinnen

Worttrennung

Li·te·ra·tur·no·bel·preis·trä·ge·rin, Li·te·ra·tur·no·bel·preis·trä·ge·rin·nen
Aussprache
IPA lɪtəʀaˈtuːɐ̯nobɛlpʀaɪ̯sˌtʀɛːɡəʀɪn
Hörbeispiele: ,
Betonung
Literaturnobẹlpreisträgerin