Manichäismus

 m.  Z des Manichäismus

Bedeutungen

[1] Religion: dualistisch-gnostische Religion der Spätantike und des frühen Mittelalters, die von den Menschen Askese und Reinheit verlangt, um zur Erlösung zu gelangen
Herkunft
benannt nach ihrem Gründer, dem Perser Mani (* 14. April 216 in Seleukia-Ktesiphon; † 276/277 in Gundishapur)❬ref❭Wikipedia-Artikel Manichäismus❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Religion
Beispiele
[1] „Als zweite große Wurzel ... ist das Geistesprinzip des inneren Lichtes anzusehn, das aus Persien stammte und im Manichäismus eine gewaltige Erneuerung und Verchristlichung erfuhr. Dieser Manichäismus ... sieht Welt und Mensch als Schauplatz eines gigantischen Kampfes zwischen Gut und Böse, zwischen den Mächten des Lichtes und denen der Finsternis.“❬ref❭ nach: , Seite 94 ❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Manichäer

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Manichäismus
[*] canoo.net Manichäismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Manichäismus
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Manichäismus
Genitiv Manichäismus'
Dativ Manichäismus
Akkusativ Manichäismus

Worttrennung

Ma·ni·chä·is·mus, kein Plural
Aussprache
IPA maniçɛˈɪ̯smʊs
Hörbeispiele:
Reime -ɪsmʊs
Betonung
Manichäịsmus

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Manichäismus -
Genitiv des Manichäismus -
Dativ dem Manichäismus -
Akkusativ den Manichäismus -
单数 复数