Massenfluchtbewegung

Z

Bedeutungen

[1] die Bewegung von sehr vielen Menschen, die sich auf der Flucht befinden
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Massenflucht und Bewegung
Beispiele
[1] „In der Verzweiflung (oder auch zur politischen Verschleierung der Verzweiflung) mag mit Waffengewalt nach fremden Ressourcen des Überlebens gegriffen werden. Ökologische Zerstörungen (z. B. das Überfluten Bangladeschs) können Massenfluchtbewegungen auslösen, die ihrerseits in kriegerische Konflikte münden. Oder kriegführende, von Niederlagen bedrohte Staaten mögen zum »letzten Mittel«, der Selbst- und Fremdvernichtung von Atom- und Chemiewerken, greifen, um angrenzende Regionen und Großstädte mit atomarer Vernichtung zu bedrohen.“❬ref❭Beck, Ulrich, Was ist Globalisierung?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997, S. 78; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Massenfluchtbewegung❬/ref❭
[1] „Das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) berichtete von ersten Massenfluchtbewegungen in Richtung Liberia und Guinea.“❬ref❭ Wikipedia-Artikel Regierungskrise in der Elfenbeinküste 2010/2011❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Massenfluchtbewegung (Beispiele im Kernkorpus)
[*]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Massenfluchtbewegung Massenfluchtbewegungen
Genitiv Massenfluchtbewegung Massenfluchtbewegungen
Dativ Massenfluchtbewegung Massenfluchtbewegungen
Akkusativ Massenfluchtbewegung Massenfluchtbewegungen

Worttrennung

Mas·sen·flucht·be·we·gung, Mas·sen·flucht·be·we·gun·gen
Aussprache
IPA ˈmasn̩flʊχtbəˌveːɡʊŋ
Hörbeispiele: