Migrant

 m.  Z des Migranten die Migranten

Bedeutungen

[1] Person, die ihren Wohnsitz aus ihrem Heimatland in ein anderes Land verlagert
Weibliche Wortformen
[1] Migrantin
Oberbegriffe
[1] Person
Unterbegriffe
[1] Emigrant, Immigrant
Beispiele
[1] Ein Boot mit Migranten aus Afrika war bei starkem Wind gesunken.
[1] In manchen Stadtteilen leben überwiegend Migranten.
[1] „Migranten hießen in den sechziger Jahren Gastarbeiter, in den Siebzigern Ausländer, in den Achtzigern ausländische Mitbürger, in den Neunzigern Asylanten oder Flüchtlinge.“❬ref❭Christoph Scheuermann: Negerprinzessin. In: DER SPIEGEL 51, 2010, Seite 71.❬/ref❭
[1] „Ich war naiv genug zu glauben, allein die westliche Lebensweise reiche aus, um in Deutschland als Migrant akzeptiert zu werden.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Eine zweite Quelle für Sprachveränderungen liegt in den Herkunftssprachen der Migranten.“❬ref❭Uwe Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat. In: DER SPIEGEL 7, 2012, Seite 104-105, Zitat Seite 105.❬/ref❭
[1] „Sie verändern das Bild von den Migranten und das von den Deutschen.“❬ref❭, Seite 18.❬/ref❭
Wortbildungen
Migrantenkind, Migrantensprache

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Migrant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Migrant
[1] canoo.net Migrant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Migrant
[1] The Free Dictionary Migrant
[1] Duden online Migrant
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Migrant Migranten
Genitiv Migranten Migranten
Dativ Migranten Migranten
Akkusativ Migranten Migranten

Worttrennung

Mi·g·rant, Mi·g·ran·ten
Aussprache
IPA miˈɡʀant, miˈɡʀantn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ant
Betonung
Migrạnt

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Migrant die Migranten
Genitiv des Migranten der Migranten
Dativ dem Migranten den Migranten
Akkusativ den Migranten die Migranten
单数 复数