Mundblech

Z

Bedeutungen

[1] Waffentechnik, bei Blankwaffen: verstärkter Bestandteil am Mundstück einer Scheide zum leichteren Einführen einer Waffe
Herkunft
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Mund und Blech
Unterbegriffe
[1] Deckplattenmundblech, Scheidenmundblech
Beispiele
[1] „Im Jahre 1992 kam das bronzene Mundblech einer Schwertscheide aus dem Boden.“❬ref name="Kalkriese"❭Wikipedia-Artikel Fundregion Kalkriese❬/ref❭
[1] „Das Mundblech trägt eine Besitzer-Ritzinschrift mit der Abkürzung LPA. Die Inschrift kann als L(egio) P(rima) A(ugusta) gelesen werden.“❬ref name="Kalkriese"/❭
[1] „Die Ornamentik ist mit ebenso feinen oder noch feineren Filigrandrähten versehen wie das zweite Mundblech.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Sämmtliche [sic!] lederne Scheiden erhalten auf der inneren Seite 2 Zoll unter dem Mundblech Stempel wie bei A. Die Mundbleche und Ortbänder erhalten auf der inneren Seite den Stempel des Revisors und Krone.“❬ref name="kukri"❭www.kukri.de: Rolf Stelzer, Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841, abgefragt am 15.11.2010❬/ref❭
[1] „Werden einzelne kleine Theile, als Griff, Mundblech, Schlepper etc. von der Truppe bezogen, so erhalten sie den Stempel des Revisors mit der Krone.“❬ref name="kukri"/❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein handgeschmiedetes, verziertes Mundblech

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Scheidenmundblech
[1] Wikipedia-Artikel Liste der Blankwaffenfachbegriffe
[1] Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann: Mundblech
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Mundblech Mundbleche
Genitiv Mundbleches
Mundblechs
Mundbleche
Dativ Mundblech
Mundbleche
Mundblechen
Akkusativ Mundblech Mundbleche

Worttrennung

Mund·blech, Mund·ble·che
Aussprache
IPA ˈmʊntˌblɛç, ˈmʊntˌblɛçə
Hörbeispiele: ,