Nachhaltigkeit

 f.  Z der Nachhaltigkeit

Bedeutungen

[1] Wirkung über einen kurzen Zeitraum hinaus
Herkunft
Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und wird auf eine Publikation von Hans Carl von Carlowitz aus dem Jahr 1713 zurückgeführt, in der er von der „nachhaltenden Nutzung“ der Wälder schrieb. Hermann Friedrich von Göchhausen griff den Begriff 1732 auf. Er bezeichnet die Bewirtschaftungsweise eines Waldes, bei welcher immer nur so viel Holz entnommen wird, wie nachwachsen kann, so dass der Wald nie zur Gänze abgeholzt wird, sondern sich immer wieder regenerieren kann. ❬ref name="jt"❭ Jörg Tremmel: Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure., München: Ökom-Verlag, 2003. ISBN 3-936581-14-2❬/ref❭ Der Begriff wurde schließlich als "sustained yield" ins Englische übertragen und fand Eingang in die internationale Forstwissenschaft ❬ref name="jt"/❭.
Im erweiterten Sinn eines „Zustands des globalen Gleichgewichts“ taucht der Begriff sustainable im Bericht Die „Grenzen des Wachstums“ an den Club of Rome erstmals an prominenter Stelle auf. ❬ref name="ug"❭Ulrich Grober: Modewort mit tiefen Wurzeln - Kleine Begriffsgeschichte von 'sustainability' und 'Nachhaltigkeit, in: Jahrbuch Ökologie 2003, München: Beck, 2002, S. 167-175 ISBN 3-406-47624-4❬/ref❭
„We are searching for a model output that represents a world system that is: 1. sustainable without sudden and uncontrollable collapse (...)“❬ref❭ Dennis L. Meadows: The Limits of Growth, 1972 ❬/ref❭
Das Adjektiv sustainable findet dann 1974 in einem Dokument des Ökumenischen Rates der Kirchen Eingang, der bei der Definition eines neuen sozialethischen Leitbilds die Formulierung „just and sustainable society“ verwendet. ❬ref name="ug"/❭ Schließlich findet sich sustainable 1980 in der World Conservation Strategy, einer Richtlinie für den weltweiten Naturschutz, die unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen erarbeitet worden war. ❬ref name="ug"/❭
Bis 1987 waren die Begriffe sustainable und sustainability jedoch noch nicht fest in der englischen Sprache verankert. So findet sich im Wörterbuch PONS lediglich die Wortbildung sustained, wie sie in der Forstwirtschaft verwendet wird. Die Rückbesinnung auf die forstwirtschaftlichen Wurzeln erfolgte erst, als der Begriff der Nachhaltigkeit in Deutschland bei der Suche nach einer geeigneten Übersetzung für sustainable und sustainability gesucht wurde. ❬ref name="jt"/❭❬ref❭ Die Begriffsgeschichte stammt aus dem Artikel Nachhaltigkeit der deutschen Wikipedia: Nachhaltigkeit - Begriffsgeschichte ❬/ref❭
Synonyme
[1] Durchhaltefähigkeit❬!--?--❭
Beispiele
[1] In der politischen Diskussion spielt Nachhaltigkeit zunehmend eine Rolle.
[1] Die Nachhaltigkeit dieser Therapie konnte statistisch belegt werden.
Wortbildungen
[1] nachhaltig

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Nachhaltigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Nachhaltigkeit
[1] canoo.net Nachhaltigkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Nachhaltigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Nachhaltigkeit
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Nachhaltigkeit
Genitiv Nachhaltigkeit
Dativ Nachhaltigkeit
Akkusativ Nachhaltigkeit

Worttrennung

Nach·hal·tig·keit, kein Plural
Aussprache
IPA ˈnaːχhaltɪçkaɪ̯t, kein Plural
Hörbeispiele:
Betonung
Na̲chhaltigkeit

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Nachhaltigkeit -
Genitiv der Nachhaltigkeit -
Dativ der Nachhaltigkeit -
Akkusativ die Nachhaltigkeit -
单数 复数