Neutralität

 f.  Z der Neutralität

Bedeutungen

[1] unparteiische, unvoreingenommene Haltung
[2] Haltung eines Staates, sich nicht an einem bestimmten Konflikt oder an Konflikten im Allgemeinen zu beteiligen und keine Konfliktpartei zu unterstützen
[3] Eigenschaft einer chemischen Verbindung, weder sauer noch basisch zu sein
[4] meist in Zusammensetzungen: Eigenschaft, auf etwas Bestimmtes keinen Einfluss zu nehmen
Herkunft
von ❬!-- mittelrömisch --❭ neutralitas ;❬ref❭Duden online Neutralität❬/ref❭ Ableitung zu neutral mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Synonyme
[1] Unparteilichkeit, Unvoreingenommenheit
[2] Nichteinmischung
[3] Gleichgewicht
[1,] Ausgeglichenheit
Sinnverwandte Wörter
[4] Ausgewogenheit❬!-- siehe auch Wikipedia:de:neutral -❭ „ausgewogen“ und "http://www.duden.de/rechtschreibung/abwaegen" --❭, Entspannung
Unterbegriffe
[4] CO❬sub❭2❬/sub❭-Neutralität, Klimaneutralität, Netzneutralität, Treibhausgasneutralität
Beispiele
[1] Viele meinen, dass der Staat zu religiöser Neutralität verpflichtet sei.
[2] Die dauernde Neutralität ist ein Grundsatz der schweizerischen Außenpolitik.
[2] Eine große Mehrheit der Schweizer lehnt einen EU-Beitritt ab, vor allem wegen der Sorge um Neutralität.❬ref❭www.DiePresse.com❬/ref❭
[2] „Amerikaner waren bisher noch nicht offiziell aufgetreten: ihre zweijährige gewinnbringende Neutralität wurde erst durch den Schlag von Pearl Harbour beendet.“❬ref❭, Zitat: Seite 166.❬/ref❭
[3] Man stellte fest, dass die Lösung den pH-Wert 7 hat und zeigte damit ihre Neutralität.
[4] Viele bezweifeln die CO❬sub❭2❬/sub❭-Neutralität von Atomenergie (= bezweifeln, dass bei der Erzeugung von Atomenergie kein CO❬sub❭2❬/sub❭ frei wird).
[4] Wenn also ein Unternehmen in Bayern eine gewisse Menge CO❬sub❭2❬/sub❭ ausstößt, dafür aber in Eritrea […] Treibhausgase in der gleichen Menge reduziert werden, ist unterm Strich Neutralität hergestellt.❬ref❭www.ihk.de❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Neutralität wahren (= weiterhin neutral bleiben); außenpolitische/parteipolitische/religiöse/weltanschauliche Neutralität; Neutralität gegenüber (etwas)
[2] dauerhafte/immerwährende Neutralität; die Neutralität eines Staates akzeptieren/verletzen

Referenzen

[1–4] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–3] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Neutralität Neutralitäten
Genitiv Neutralität Neutralitäten
Dativ Neutralität Neutralitäten
Akkusativ Neutralität Neutralitäten

Anmerkung

Der Plural ist ungebräuchlich.
Worttrennung
Neu·t·ra·li·tät, Neu·t·ra·li·tä·ten
Aussprache
IPA nɔɪ̯tʀaliˈtɛːt, nɔɪ̯tʀaliˈtɛːtn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛːt
Betonung
Neutralitä̲t

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Neutralität -
Genitiv der Neutralität -
Dativ der Neutralität -
Akkusativ die Neutralität -
单数 复数