Phänomenologie

 f.  Z der Phänomenologie

Bedeutungen

[1] Philosophie, allgemein: Erscheinungslehre
[2] Philosophie: bedeutende Richtung der Philosophie, von Edmund Husserl (1859 - 1938) unter Einfluss von Franz Brentano (1838 - 1917) ab circa 1900 entwickelt
[3] Philosophie: die Erscheinungslehre Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770 – 1831) aus seiner „Philosophie des Geistes“
[4] Philosophie: Immanuel Kants Lehre von den empirischen Erscheinungen im Gegensatz zur Wesenslehre des Dings an sich aus seinen vorkritischen „Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft“
Herkunft
Kompositum aus dem Substantiv Phänomen und dem gebundenen Lexem -logie
Synonyme
[1] Bedeutungsforschung, Sinnforschung, Wesensforschung
Oberbegriffe
[1–4] Erkenntnistheorie, Philosophie
Beispiele
[1]
Wortbildungen
Phänomenologe, phänomenologisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Phänomenologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Phänomenologie
[1] canoo.net Phänomenologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Phänomenologie

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Phänomenologie
Genitiv Phänomenologie
Dativ Phänomenologie
Akkusativ Phänomenologie

Worttrennung

Phä·no·me·no·lo·gie, kein Plural
Aussprache
IPA fɛnomenoloˈɡiː
Hörbeispiele:
Betonung
Phänomenologi̲e̲

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Phänomenologie -
Genitiv der Phänomenologie -
Dativ der Phänomenologie -
Akkusativ die Phänomenologie -
单数 复数