Schlappschwanz

 m.  Z des Schlappschwanzes die Schlappschwänze

Bedeutungen

[1] abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
[2] seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Herkunft
Das Determinativkompositum aus dem Adjektiv schlapp und dem Substantiv Schwanz beruht wohl auf der Vorstellung des herunterhängenden Schwanzes eines ängstlichen Hundes, wahrscheinlich hat allerdings auch der Gedanke an ein zur Unzeit erschlafftes männliches Glied eine Rolle gespielt.❬ref❭, „Schlappschwanz“, Seite 368.❬/ref❭
Synonyme
[1] Feigling, Schwächling, Warmduscher, Waschlappen, Weichling, Zärtling
Oberbegriffe
[1] Mensch, Person
[2] Mann
Beispiele
[1] Du traust dich nicht, allein in den Keller zu gehen? Was bist du denn für ein Schlappschwanz?
[2] Erst hat er den ganzen Abend mit seinen Qualitäten als Liebhaber geprahlt und dann erweist er sich im Bett als echter Schlappschwanz.

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Schlappschwanz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schlappschwanz
[1] Duden online Schlappschwanz
[1] The Free Dictionary Schlappschwanz
[1,] , „Schlappschwanz“, Seite 368.
[*] canoo.net Schlappschwanz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schlappschwanz
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schlappschwanz Schlappschwänze
Genitiv Schlappschwanzes Schlappschwänze
Dativ Schlappschwanz Schlappschwänzen
Akkusativ Schlappschwanz Schlappschwänze

Worttrennung

Schlapp·schwanz, Schlapp·schwän·ze
Aussprache
IPA ˈʃlapʃvanʦ, ˈʃlapˌʃvɛnʦə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Schlạppschwanz

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schlappschwanz die Schlappschwänze
Genitiv des Schlappschwanzes der Schlappschwänze
Dativ dem Schlappschwanz den Schlappschwänzen
Akkusativ den Schlappschwanz die Schlappschwänze
单数 复数