Sowjet

 m.  Z des Sowjets die Sowjets

Bedeutungen

[1] historisch: Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, die während der russischen Revolutionen von 1905 und 1917 entstanden waren
[2] historisch: Macht- und Verwaltungsorgane in Sowjetrussland (1917–1922) und in der Sowjetunion (1922–1991).❬!--Der Oberste Sowjet war das höchste Staatsorgan (= Parlament) der UdSSR.--❭
[3] historisch, umgangssprachlich: Sowjetbürger = Bürger der Sowjetunion/UdSSR. Ursprünglich Bezeichnung für die Anhänger der Sowjetmacht während des russischen Bürgerkrieges (1917–1922).
Herkunft
von russisch cовет (Sowjet) „Rat“ (Plural: cоветы „Räte“); in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts übernommen, bis gegen Ende der 30er Jahre auch in der deutschen Übersetzung üblich❬ref❭, Seite 1312❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Rat
[2] Parlament
[2] Sowjetrusse, Russe
Beispiele
[1] Der Petersburger Sowjet glich in den ersten Wochen seines Bestehens einer riesigen permanenten Arbeiter- und Soldatenversammlung.❬ref❭Oskar Anweiler: Die Rätebewegung in Russland 1905 - 1921 . E. J. Brill, 1958. Seite 188, Fußnote 52❬/ref❭
[1] Die Bezeichnung Doppelherrschaft ist an die Ereignisse von Frühjahr bis Herbst 1917 angelehnt, als in Form der Sowjets und der provisorischen Regierung zwei alternative Machtzentren parallel existierten (...).❬ref❭Margarete Wiest: Russlands schwacher Föderalismus und Parlamentarismus: der Föderationsrat. LIT Verlag Münster, 2003. Seite 131❬/ref❭
[2] Aber eine Macht, die nur von unten nach oben arbeite, könne nicht funktionieren, wenn nicht auch von oben nach unten, etwa von den Stadtsowjets in die Gebietssowjets delegiert werde.❬ref❭Kai Ehlers: Sowjetunion: mit Gewalt zur Demokratie. Galgenberg, 1991. Seite 88❬/ref❭
[2] Der Oberste Sowjet der UdSSR besteht aus zwei Kammern: dem Unionssowjet und dem Nationalitätensowjet.❬ref❭Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde: Die neue Verfassung der UdSSR. Osteuropa, Band 28, Deutsche Verlags-Anstalt, 1978. Seite 24 Artikel 109❬/ref❭
[3] Und die Sowjets lachen mit. War das ein Spaßmacher, der das zuwege brachte?❬ref❭Kurt W. Böhme: Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Band 2, E. und W. Gieseking, 1964. Seite 104❬/ref❭
[3] Für das zaristische Rußland – gegen die Sowjets!❬ref❭James Thomas: Illustrierte Geschichte des Bürgerkrieges in Russland, 1917–1921. Bildunterschrift, Neuer Deutscher Verlag, 1929. Seite 381❬/ref❭
Wortbildungen
Sowjetdeutscher, sowjetisch, Sowjetunion, Sowjetrussland, Sowjetrepublik

Referenzen

[1–3] , Seite 932
[1–3] Wikipedia-Artikel Sowjet
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sowjet
[3] canoo.net Sowjet
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sowjet
[2] The Free Dictionary Sowjet
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Sowjet Sowjets
Genitiv Sowjets Sowjets
Dativ Sowjet Sowjets
Akkusativ Sowjet Sowjets

Worttrennung

So·w·jet, So·w·jets
Aussprache
IPA zɔˈvjɛt, ˈzɔvjɛt, zɔˈvjɛʦ, ˈzɔvjɛʦ
Hörbeispiele: ,

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Sowjet die Sowjets
Genitiv des Sowjets der Sowjets
Dativ dem Sowjet den Sowjets
Akkusativ den Sowjet die Sowjets
单数 复数