Spind

 m./n.  Z

Bedeutungen

[1] schmaler, verschließbarer Kleiderschrank (in Umkleideräumen und Soldatenstuben)
Herkunft
im 16. Jahrhundert von niederdeutsch, mittelniederdeutsch spinde = Schrank entlehnt, mittellateinisch spinda, spenda = Vorrat(sbehälter), von spendere, zurückgeht❬ref❭, Stichwort: „Spind“, Seite 866.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Schrank, Möbel
Unterbegriffe
[1] Kleiderspind, Stahlspind
Beispiele
[1] Bevor man den Lesesaal der Bibliothek betreten darf, muss man seine Jacke und Taschen in einem Spind einschließen.
[1] „Gegen Ende der Lehrzeit bekam ich einen Spind im Garderobenraum der Bühnentechniker des Großen Hauses.“❬ref❭ ❬/ref❭
Redewendungen
[1] Verschwinde wie die Wurst im Spinde

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Spind
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Spind
[1] canoo.net Spind
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Spind
[1] The Free Dictionary Spind
[1] Duden online Spind
Quellen

Ähnliche Wörter

sind, Spin, Spina, Spint, Spund

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Spind Spinde
Genitiv Spinds
Spindes
Spinde
Dativ Spind
Spinde
Spinden
Akkusativ Spind Spinde

Worttrennung

Spind, Spin·de
Aussprache
IPA ʃpɪnt, ˈʃpɪndə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɪnt
Betonung
Spịnd