Tollwut

 f.  Z der Tollwut

Bedeutungen

[1] eine hochgefährliche, meist tödlich endende Virusinfektion, die zum Beispiel durch einen Biss von Tieren (Hund, Fuchs) auch auf den Menschen übertragen werden kann
Herkunft
tolle Wut, belegt seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, ab Ende des 18. Jahrhunderts in der heutigen Form❬ref❭, Stichwort „toll“.❬/ref❭
In der Erregungsphase der Krankheit treten starke von Schreien und Toben begleitete Krämpfe auf: Deshalb im Deutschen der Name Tollwut, Determinativkompositum aus toll (= verrückt, wild) und Wut
Synonyme
[1] Hundswut, Rabies, fachsprachlich: Lyssa, veraltet: Wasserscheu
Oberbegriffe
[1] Infektionskrankheit, Zoonose
Beispiele
[1] Die Tollwut kann bei Organtransplantationen von Mensch zu Mensch übertragen werden.
[1] Lass den Hund besser nicht von der Leine, in diesem Gebiet hier soll Tollwut aufgetreten sein.
[1] „Beide Male musste ich ins Krankenhaus, bekam scheußliche Spritzen gegen Tetanus, Tollwut oder weiß der Teufel was für Krankheiten.“❬ref❭, Zitat: Seite 51.❬/ref❭
[1] „Frau Katzer warnte uns vor Tieren mit Tollwut.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
tollwütig

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Tollwut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tollwut
[*] canoo.net Tollwut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tollwut
[1] The Free Dictionary Tollwut
[1] Duden online Tollwut
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Tollwut
Genitiv Tollwut
Dativ Tollwut
Akkusativ Tollwut

Worttrennung

Toll·wut, kein Plural
Aussprache
IPA ˈtɔlˌvuːt
Hörbeispiele:
Betonung
Tọllwut

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Tollwut -
Genitiv der Tollwut -
Dativ der Tollwut -
Akkusativ die Tollwut -
单数 复数