Typographie

Z

Bedeutungen

[1] die Kunst des Druckens; Wissenschaft und Lehre vom reproduzierbaren Schriftbild
[2] die konkrete Gestaltung eines Druckerzeugnisses
Beispiele
[1] „Ein gutes Beispiel für die praktische Relevanz von Buchstabenstatistiken ist Proskurnin (1933), der im Zusammenhang mit der staatlichen Normierung von Drucksätzen für Typographien und angesichts eines zu dieser Zeit herrschenden Mangels an Buntmetallen den ökonomischen und rationellen Einsatz von Drucktypen diskutiert.“❬ref❭Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 64. ISBN 978-3-8300-3575-6.❬/ref❭
[2] „Seit dem 17. Jahrhundert kennen wir den Begriff Typographie im heutigen Sinn. Er umschreibt die Tätigkeit, die aus Schrift, Raumaufteilung, Material und Druck ein schönes Buch werden läßt.“❬ref❭Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn: Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen. 4. Auflage. Bruckmann, München 1993, Seite 10. ISBN 3-7654-1837-4.❬/ref❭
Referenzen
[1,] Wikipedia-Artikel Typographie
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Typographie
Quellen

Lemmaverweis

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Typographie Typographien
Genitiv Typographie Typographien
Dativ Typographie Typographien
Akkusativ Typographie Typographien

Alternative Schreibweisen

Typografie
Worttrennung
Ty·po·gra·phie, Ty·po·gra·phi·en
Aussprache
IPA typoɡʀaˈfiː, typoɡʀaˈfiːən
Hörbeispiele: ,