Verhörer

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: beim Hören (für gewöhnlich unabsichtlich) falsch verstandene Textteile, beispielsweise aus Liedern oder Gedichten
Gegenwörter
[1] Verleser, Verschreiber, Versprecher
Beispiele
[1] Udo Jürgens’ Lied „Griechischer Wein” wird durch Verhörer als Warnung „Kriech’ nicht da rein!” missverstanden.
[1] „Bestimmt finden Sie auch in Ihrem sprachlichen Umfeld unterhaltsame und interessante Verleser oder Verhörer.“❬ref❭ Preisaufgabe. In: Der Sprachdienst 53, 6, 2009, S. 213. „Verleser“ und „Verhörer“ in Anführungsstrichen. ❬/ref❭
[1] „Insbesondere bei fremdsprachigen Liedtexten treten Verhörer sehr oft auf, auch für diesen Bereich präsentierte Busch-Lauer eine Reihe von Beispielen.“❬ref❭, Seite 133-134, Zitat Seite 134.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Verhörer
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Verhörer“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Axel Hacke & Michael Sowa: Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens. Verlag Antje Kunstmann, München 2004, ISBN 3-88897-367-8
[1] Roman Kellner (2005): Von Eisbärsalat bis Knöchelverzeichnis. Die besten Verhörer der deutschen Sprache. Ueberreuter, Wien 2005. ISBN 978-3-8000-7120-7.
[1] Ariande auf Naxos. Verstreute Verhörer, Versprecher, Verleser, Verwechslungen. In: Eckhard Henscheid, Gerhard Henschel, Brigitte Kronauer: Kulturgeschichte der Mißverständnisse. Studien zum Geistesleben. Reclam, Leipzig 2000, Seite 464-468. ISBN 3-379-01689-6.
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Verhörer Verhörer
Genitiv Verhörers Verhörer
Dativ Verhörer Verhörern
Akkusativ Verhörer Verhörer

Worttrennung

Ver·hö·rer, Ver·hö·rer
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈhøːʀɐ, fɛɐ̯ˈhøːʀɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -øːʀɐ