Vetter

 m.  Z des Vetters die Vettern

Bedeutungen

[1] ursprünglich: Sohn des Bruders des Vaters
[2] heute weit überwiegend: Sohn eines Onkels oder einer Tante
[3] veraltet: entfernter Verwandter
[4] veraltet: Onkel väterlicherseits (Vaterbruder)
Herkunft
mittelhochdeutsch veter(e) „Vatersbruder“, althochdeutsch fetiro, fatureo, westgermanisch *fadur(w)jōn „Vatersbruder“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt❬ref❭, Stichwort: „Vetter“, Seite 959.❬/ref❭
Synonyme
[1] Cousin
Gegenwörter
[4] Oheim (Mutterbruder)
Weibliche Wortformen
[1] Base
[3] Vetterin
[4] Base (Vaterschwester)
Oberbegriffe
[1] Verwandter
Beispiele
[1–4] Meine Vettern mütterlicherseits sind alle jünger als ich.
[1–4] Der Vetter aus München ist letztes Jahr verstorben.
[1–4] „Auf dem Dieshofe ist zur Zeit Vetter Philipp wieder einmal zu Besuch, ein entfernter Verwandter der Frau namens Woltmann.“❬ref❭❬/ref❭
[1–4] „Klængur hieß ein Mann, und er war der 'Vetter meiner Mutter.“❬ref❭ Isländisches Original 1975❬/ref❭
[1–4] Der Vetter Jakob kommt heute zu Besuch, um mit dem Papa zu sprechen.
Wortbildungen
Namensvetter, Vetterleswirtschaft, Vetterliwirtschaft, Vetternschaft, Vetternwirtschaft, Vetterschaft

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Vetter
[1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Vetter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vetter
[*] canoo.net Vetter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Vetter
[1] The Free Dictionary Vetter
[(1),] Duden online Vetter
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:fetter, Väter, vertun, Vettel

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Vetter Vettern
Genitiv Vetters Vettern
Dativ Vetter Vettern
Akkusativ Vetter Vettern

Worttrennung

Vet·ter, Vet·tern
Aussprache
IPA ˈfɛtɐ, ˈfɛtɐn
Hörbeispiele: Vetter , Vettern
Reime -ɛtɐ
Betonung
Vẹtter

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Vetter die Vettern
Genitiv des Vetters der Vettern
Dativ dem Vetter den Vettern
Akkusativ den Vetter die Vettern
单数 复数