Welträtsel

Z

Bedeutungen

[1] allgemein: ein Rätsel, das die Welt aufgibt
[2] speziell: die Sieben Welträtsel, ein vom Jungen Deutschland 1834 den Sieben Weltwundern nachgeprägtes Wort, das besonders von Emil Dubois-Reymond ab 1882 als Bezeichnung der letzten offenen (naturwissenschaftlichen) Fragen nach der/dem ... verwendet wurde:
  1. Stoff und Kraft
  2. Ursprung der Bewegung
  3. Werden der Empfindung
  4. Woher des Lebens
  5. Zweck des Lebens
  6. Entstehung des Denkens und der Sprache
  7. Willensfreiheit
Im Bezug auf einige dieser Fragen kam Dubois-Reymond zu der Antwort: Ignoramus et ignorabimus (deutsch: „Wir wissen es nicht und werden es prinzipiell niemals wissen!“) ❬ref name="wr"❭ nach: , Band 2, Spalte 4844, Artikel „Welträtsel“❬/ref❭
Herkunft
Kompositum aus dem Substantiven Welt und Rätsel
Gegenwörter
[2] Weltwunder
Oberbegriffe
[2] Naturphilosophie, Naturerkenntnis
Beispiele
[1]
[2] Im Jahr 1899 veröffentlichte Ernst Haeckel seine materialistisch-monistische Schrift Welträtsel.❬ref name="wr"/❭
[2] „Der Zoologe und Naturphilosoph E. Haeckel (❭Die Welträthsel❬, 1899) versuchte eine Beantwortung“ der sieben Fragen E. Dubois-Reymonds „im Sinne eines auf den Darwinschen Entwicklungsgedanken gegründeten Materialismus.“❬ref❭ nach: , „Welträtsel“, Seite 50 ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Welträtsel
[2] Wikipedia-Artikel Ignoramus et ignorabimus
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Welträtsel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Welträtsel
[1] canoo.net Welträtsel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Welträtsel
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Welträtsel Welträtsel
Genitiv Welträtsels Welträtsel
Dativ Welträtsel Welträtseln
Akkusativ Welträtsel Welträtsel

Worttrennung

Welt·rät·sel, Welt·rät·sel
Aussprache
IPA ˈvɛltˌʀɛːʦəl, ˈvɛltˌʀɛːʦəl
Hörbeispiele: ,