Feige

 f.  Z der Feige die Feigen

Bedeutungen

[1] Botanik, Gastronomie: essbare, süße, fleischige Frucht des Feigenbaums
[2] Botanik: tropischer Baum oder Strauch aus der Gattung Ficus in der Familie der Maulbeergewächse
[3] Botanik: Vertreter der Gattung Ficus
[4] Familienname
Herkunft
mittelhochdeutsch vīge, althochdeutsch fīga, altsächsisch fīga, entlehnt aus provenzalisch figa, das aus lateinisch fīcus 'Feige' stammt. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Feige“, Seite 283.❬/ref❭
Synonyme
[2] Feigenbaum, wissenschaftlich: Ficus carica
Oberbegriffe
[1] Steinfruchtverband
[2,] Maulbeergewächs, Pflanze
Unterbegriffe
[3] Birkenfeige, Bodhibaum, Gummibaum
Beispiele
[1] Als Trockenfrucht in der Weihnachtszeit ist die Feige allen wohlbekannt.
[1] „Wir tobten über die Hänge, kletterten auf Bäume, pflückten Maulbeeren, Brombeeren, Feigen und was sonst noch alles wuchs, und spielten Picknick.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Ich war lange vor Skral aus dem Zimmer gegangen, hatte mich auf diese wackeligen Stühle gesetzt, mir einen starken Tee gekocht und aß Feigen und Ziegenkäse dazu.“❬ref❭❬/ref❭
[2] An warmen Standorten und mit etwas gärtnerischer Pflege, können Feigen auch in Deutschland gedeihen.
[3] Feigen sind vor allem in den Tropen verbreitet.
Wortbildungen
[1] Feigenkaffee, Feigenkaktus, Kaktusfeige, Ohrfeige
[2] Feigenblatt

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Feige
[3] Wikipedia-Artikel Feigen
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Feige
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Feige
[1] canoo.net Feige
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Feige
Quellen

Ähnliche Wörter

feige, Fuge

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Feige Feigen
Genitiv Feige Feigen
Dativ Feige Feigen
Akkusativ Feige Feigen

Worttrennung

Fei·ge, Fei·gen
Aussprache
IPA ˈfaɪ̯ɡə, ˈfaɪ̯ɡn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯ɡə
Betonung
Fe̲i̲ge

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Feige die Feigen
Genitiv der Feige der Feigen
Dativ der Feige den Feigen
Akkusativ die Feige die Feigen
单数 复数

 

feig

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
[2] abwertend: gemein, hinterhältig
Lemmaverweis

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache feig
[1,] The Free Dictionary feig

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
feig feiger feigsten

Nebenformen

feige
Worttrennung
feig, Komparativ fei·ger, Superlativ am feigs·ten
Aussprache
IPA faɪ̯k
Hörbeispiele:
Reime -aɪ̯k
Betonung
fe̲i̲ge

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv feig
komparativ feiger
superlativ am feigesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ feiger feige feiges feige
Genitiv feigen feiger feigen feiger
Dativ feigem feiger feigem feigen
Akkusativ feigen feige feiges feige

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der feige die feige das feige die feigen
Genitiv des feigen der feigen des feigen der feigen
Dativ dem feigen der feigen dem feigen den feigen
Akkusativ den feigen die feige das feige die feigen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein feiger keine feige kein feiges keine feigen
Genitiv keines feigen keiner feigen keines feigen keiner feigen
Dativ keinem feigen keiner feigen keinem feigen keinen feigen
Akkusativ keinen feigen keine feige kein feiges keine feigen