gargantuesk

Z

Bedeutungen

[1] gehoben, häufig auf Speiseangebote bezogen: übergroß, riesig, grotesk groß
Herkunft
[1] Ableitung zum Stamm des Namens Gargantua mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -esk; Gargantua ist ein gefräßiger Riese aus einer französischen Romanserie.❬ref❭Wikipedia-Artikel Gargantua und Pantagruel❬/ref❭❬ref❭Adjektiv für das Ungewisse, Holger Klatte, www.sprachkreis-deutsch.ch, Sprachnachrichten 39/Oktober 2008❬/ref❭
Beispiele
[1] „Die Preise sind kulant, die Portionen gargantuesk - da sollte auch die Dorfbevölkerung nicht lange auf sich warten lassen.“❬ref❭Lauter Flaschen in der Schule, derstandardt.at 21. Oktober 2006, 16:00❬/ref❭
[1] „Gargantuesk kippen alle Personen Hochprozentiges in sich, spielen Flaschendrehen mit der Dive Bouteille und quarzen, als gäbe es keine Röntgenbilder.“❬ref❭"Per Asbach ad astra: Frank Schulz leidet an der schönsten Krankheit der Saison: Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien" Buchbesprechung in der Frankfurter Rundschau❬/ref❭
[1] „Alan ist Mitte vierzig, ein Afroamerikaner, den man nur als gargantuesk beschreiben kann. Er ist nicht fettleibig, er ist einfach nur gewaltig.“❬ref❭„Der Todeskünstler“, Seite 53, Cody Mcfadyen, Axel Merz, BASTEI LÜBBE, 2007 ISBN 3785723024❬/ref❭
[1] „Er kam an Trockendocks mit unfertigen Schiffsrümpfen vorbei, die aussahen wie der Brustkorb gargantuesker Tiere.“❬ref❭ ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Gargantua und Pantagruel
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gargantuesk - -

Worttrennung

gar·gan·tu·esk,
Aussprache
IPA ɡaʁɡanˈtu̯ɛsk
Hörbeispiele:
Reime -ɛsk