Neudeutsch

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: das Deutsch der Gegenwart
[2] abwertend, ironisch, Linguistik: neue Begriffe in der deutschen Sprache, die unangenehm auffallen
Herkunft
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Deutsch
Beispiele
[1] Neudeutsch ist die deutsche Sprache der Gegenwart.
[1] Während Neuhochdeutsch das Deutsch seit etwa Mitte des 17. Jahrhunderts bezeichnet, betont Neudeutsch das gegenwärtige Deutsch.
[1] Buchtitel: Zwingli, Huldrych: Christliche Anleitung, ins Neudeutsche übertragen und herausgegeben v. G. Muras. 2.Auflage. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1977. ISBN 3579036645
[2] „Überall in Deutschland sterben Studiengänge, werden Fachbereiche zersägt und neu verlötet. Neudeutsch heißt das "Clusterbildung".“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Und was ist, wenn der Gute Staat das Dysfunktionale mit falschen Anreizen befördert? Das nennt man auf Neudeutsch ›moral hazard,‹ das Belohnen von Verantwortungslosigkeit.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[2]
[1,] Wikipedia-Artikel Neudeutsch
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Neudeutsch
Quellen

Ähnliche Wörter

neudeutsch

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Neudeutsch das Neudeutsche
Genitiv (des) Neudeutsch
(des) Neudeutschs
des Neudeutschen
Dativ (dem) Neudeutsch dem Neudeutschen
Akkusativ (das) Neudeutsch das Neudeutsche

Anmerkung

Die Form „das Neudeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Neudeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung
Neu·deutsch, Neu·deut·sche, kein Plural
Aussprache
IPA ˈnɔɪ̯dɔɪ̯tʃ
Hörbeispiele: ,

 

neudeutsch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] allgemein: sich auf neue Entwicklungen oder neue Zustände in Deutschland oder im deutschsprachigen Kulturbereich beziehend
[2] Linguistik, Sprachkritik: oft negativ charakterisierende Bezeichnung für neuere Entwicklungen im Deutschen
Herkunft
[1] Determinativkompositum aus den Adjektiven neu und deutsch
Oberbegriffe
[1,] deutsch
Beispiele
[1] In der Musik gibt es eine Bezeichnung neudeutsche Schule.
[2] In der Sprachkritik wird neudeutsch oft als Zusatz zu sprachlichen Neuerungen verwendet, um sie anzuprangern.
Wortbildungen
Neudeutsch

Referenzen

[2] Wikipedia-Artikel neudeutsch
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 neudeutsch
[*] canoo.net neudeutsch
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon neudeutsch
[1,] , Seite 1205
Ähnliche Wörter
Neudeutsch

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
neudeutsch

Worttrennung

neu·deutsch,
Aussprache
IPA ˈnɔɪ̯dɔɪ̯tʃ
Hörbeispiele:
Betonung
ne̲u̲deutsch

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ neudeutscher neudeutsche neudeutsches neudeutsche
Genitiv neudeutschen neudeutscher neudeutschen neudeutscher
Dativ neudeutschem neudeutscher neudeutschem neudeutschen
Akkusativ neudeutschen neudeutsche neudeutsches neudeutsche

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der neudeutsche die neudeutsche das neudeutsche die neudeutschen
Genitiv des neudeutschen der neudeutschen des neudeutschen der neudeutschen
Dativ dem neudeutschen der neudeutschen dem neudeutschen den neudeutschen
Akkusativ den neudeutschen die neudeutsche das neudeutsche die neudeutschen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein neudeutscher keine neudeutsche kein neudeutsches keine neudeutschen
Genitiv keines neudeutschen keiner neudeutschen keines neudeutschen keiner neudeutschen
Dativ keinem neudeutschen keiner neudeutschen keinem neudeutschen keinen neudeutschen
Akkusativ keinen neudeutschen keine neudeutsche kein neudeutsches keine neudeutschen