passim

 Adv.  Z

Bedeutungen

[1] da und dort, zerstreut, allenthalben, überall
Abkürzungen
[1] pass.
Herkunft
Das Adverb passim stammt aus dem Lateinischen.❬ref❭Duden online passim❬/ref❭ Das lateinische passim steht für ‚weit und breit, ringsumher, zerstreut, überall‘❬ref❭❬/ref❭ und stammt vom PPP passus passus, -a, -um des Verbs pandere ❬ref❭❬/ref❭ ‚ausbreiten, ausspannen, ausspreizen‘❬ref❭❬/ref❭ ab.
Beispiele
[1] „Bismarck war bekanntlich ein äußerst jähzorniger Mann mit einem reizbaren Temperament (siehe Canis, Bismarck, passim).
[1] „[…] Ebenso Roth, [Hervorhebung] a.a.O., S. 282 ff. unter Bezugnahme auf die von Stampe [Hervorhebung] verwendete Terminologie von Grund- und Hilfsgeschäft (Das causa-Problem des Zivilrechts, 1904, passim).“❬ref❭❬/ref❭
[1] „[…] Zill, [Hervorhebung] Unentgeltliche Verfügungen im Sinne von § 816 Abs. 1 S. 2 BGB, 1936, passim.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „[…] Eingehend Teichmann, [Hervorhebung] Die Gesetzesumgehung, 1962, passim.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Passim
[1] Duden online passim
[1]
[1]
Quellen

Adverb

Anmerkung

Passim ist ein Terminus technicus, der in wissenschaftlichen Texten zumeist in Fuß- oder Endnoten verwendet wird, wenn keine genauen Seitenangaben genannt werden können, sondern zu Nachweiszwecken auf das gesamte Werk verwiesen werden muss.[1]
Worttrennung
pas·sim
Aussprache
IPA ˈpasɪm
Hörbeispiele:
Betonung
pạssim