Überzeugungen

  1. Alte Überzeugungen und Rituale standen dabei im Weg. ( Quelle: Die Zeit (51/1998))
  2. Sie hat ihre festen Überzeugungen, vielleicht manchmal sogar noch fester als der Vorsitzende ihrer Partei. ( Quelle: Die Zeit (50/1997))
  3. Bis in den Tod ein Mann unerschütterlicher Überzeugungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.04.2005)
  4. Er blieb jedoch seinen Überzeugungen treu und bedauerte das Ende der DDR, die er mehrmals besucht hatte. ( Quelle: Tagesschau vom 13.06.2005)
  5. Seine Überzeugungen und Positionen pflegt Bernzen, der eine Anwaltskanzlei in der Hamburger Mönckebergstraße betreibt, in klare Worte zu gießen - meist leise, aber druckreif vorgetragen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Im gleichen Atemzug stellen sie ihn aber als einen gewissenlosen Karrieristen hin, der seine Überzeugungen nach Belieben wechsele, wenn es seinen Machtambitionen dienlich sei. ( Quelle: Die Zeit (45/1999))
  7. "Überzeugungen im klassischen Sinn", meint CDU-Vordenker Alexander Gauland, "kann ich bei ihm nicht mehr ausmachen." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Unterdessen äußerten zwei Lehrer dem Tagesspiegel gegenüber ihr Entsetzen darüber, daß sich einige Ost-Berliner Oberstufenlehrer als nationalistisch eingestellt erwiesen und die Schüler womöglich in rechten Überzeugungen unterstützten. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Einige der Mittel, die er wählte, um seine Überzeugungen umzusetzen, waren unorthodox - etwa seine Rolle als Rechtsanwalt einiger der radikalen Gruppen, die den demokratischen Prozeß in Deutschland zu zerstören trachteten. ( Quelle: Die Welt vom 22.11.2005)
  10. Axel Eggebrecht, der für seine politischen Überzeugungen ins KZ kam, kann nicht verglichen werden mit Peter von Zahn, der zu dieser Zeit Berichterstatter der Propagandakompanie 501 im Auftrag von Goebbels war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)