AKP

  1. Die religiös-konservative Gerechtigkeits- und Aufbruchspartei (AKP) des früheren Istanbuler Bürgermeisters Erdogan hat die Parlamentswahlen in der Türkei gewonnen. ( Quelle: Netzeitung vom 04.11.2002)
  2. Viele Parlamentarier - sogar Mitglieder der AKP - sind gegen die erste Forderung, hätten allerdings nichts gegen die zweite einzuwenden, weil diese im Interesse der Türkei läge. ( Quelle: Die Zeit (09/2003))
  3. Sie sollen es Recep Tayyip Erdogan, dem Vorsitzenden der Regierungspartei AKP ermöglichen, als Abgeordneter zu kandidieren und damit auch Ministerpräsident zu werden. ( Quelle: Netzeitung vom 14.12.2002)
  4. An der Fassade des nüchternen Bürobaus, der die Zentrale von Erdogans AKP im Herzen Ankaras beherbergt, prangt eine überdimensionale Glühbirnedas Wappen der Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.06.2005)
  5. In Europa waren die Reaktionen auf den Wahlsieg der AKP skeptisch und zurückhaltend. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.02.2003)
  6. Mit besagten Gesetzesänderungen will die AKP, die die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament hält, Erdogan nachträglich den Einzug in die Volksvertretung ermöglichen. ( Quelle: Netzeitung vom 23.01.2003)
  7. Schon vor den Wahlen wurden an der AKP die staatlichen Daumenschrauben angebracht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.11.2002)
  8. In den Meinungsumfragen liegt die AKP landesweit bei 50 Prozent. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  9. In der Debatte im Verfassungsausschuss in Ankara kritisierte der Abgeordnete der regierenden AKP, Mahmut Durdu, dass die neuen Verfahren vor den selben Gerichten stattfinden sollen, die auch vorher entschieden haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.01.2003)
  10. Die islamisch-konservative AKP hat in der Nationalversammlung eine überragende Mehrheit. ( Quelle: )