Abb.

  1. Band 3: Klassik und Klassizismus; herausgegeben von Helmut Pfotenhauer und Peter Sprengel; 916 S. , 32 Abb. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Präsentation 3 Abb. 3 Weiterhin wurde diese Methode zur Untersuchung gegenströmender Plasmen in einem französischen Laserzentrum angewandt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  3. Irina Schrecker vom Berliner Kurier zeigte dem Glaskünstler Harald Floren (beide siehe Abb.) ihre Tower-Fotos von 2000, ihr damals noch unbefangenes Spiel mit Formen und Farben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.09.2002)
  4. Die rot leuchtenden Bereiche in den Armen der Galaxien rühren von Wasserstoff her (s. Abb. 1). ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  5. Der den Lesern dieser Zeitung keinesfalls unbekannte Atak bebilderte, Harry Rowohlt (siehe Abb.) übersetzte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.01.2002)
  6. Abb.: Zeitgen. ( Quelle: Die Zeit (41/2003))
  7. Präsentation 3 Abb. 2 Zu den Verbandsstoffen werden Binden, Fixier- und Stützverbände, Pflaster oder Tupfer gerechnet. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  8. Türme sind Träume - Der Killesbergturm von Jörg Schlaich; avedition, Ludwigsburg 2001; 98 S., Abb., 78,- DM Was ein Turm ist? ( Quelle: Die Zeit (48/2001))
  9. Für einen anderen Blick, ein anderes Reisen, für 'gelebte Spiritualität' in den südamerikanischen Ländern wirbt Constantin Barloewens Buch Szenen einer Weltzivilisation (242 S., 15 Abb., Boer Verlag, München 1994, 48 Mark). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die Ermittlung der Bruchzähigkeit erfolgt durch die Auswertung des Rißsystems, das sich in sprödem Material um einen Härteeindruck herum bildet (Abb. 2). ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)