Allgemeinverbindlichkeit

← Vorige 1
  1. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) will die Allgemeinverbindlichkeit der in der Bauindustrie vereinbarten Mindestlöhne ablehnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Nach dem neuen Gesetz muß lediglich ein "Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit" gestellt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Silvestermusik soll in freudig bewegter Allgemeinverbindlichkeit über die kalendarische Scharnierstelle hinüberhelfen, sei es mit der Freude schöner Götterfunken oder mit dem Donauwalzer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.01.2001)
  4. Er hoffe, daß das BDA-Veto das 'Bewußtsein geschärft hat, daß ein ganz hoher Preis - nämlich die Allgemeinverbindlichkeit - auf dem Spiel steht'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Im Tarifvertragsgesetz ist aber in 5 die Möglichkeit vorgesehen, einen Tarifvertrag für alle Beschäftigten - auch Unorganisierte - rechtsverbindlich zu machen ("Allgemeinverbindlichkeit"). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Für die Allgemeinverbindlichkeit sind vier Stimmen nötig. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Sie verlangen einen Mindestlohn oder Änderungen bei der Allgemeinverbindlichkeit. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.11.2004)
  8. Bauverbände und Baugewerkschaft befürchten bei Ablehnung der Allgemeinverbindlichkeit des Gesetzentwurfes noch mehr Insolvenzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Da die Allgemeinverbindlichkeit erst Anfang Januar 1997 in Kraft getreten ist, kann nach Ansicht von Experten eine Bewertung noch nicht vorgenommen werden. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Danach soll die Allgemeinverbindlichkeit der Mindestlöhne zunächst bis zum 31. August kommenden Jahres befristet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Vorige 1