Ankauf

  1. Schreiber wird vorgeworfen, beim Ankauf von Immobilien und der Anmietung nie genutzter Büroflächen in Frankfurt/Main 30 Millionen Mark verschwendet zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Bei der Klage gegen die deutschen Kreditinstitute gehe es um den Ankauf von Goldbeständen während des Nationalsozialismus. ( Quelle: )
  3. Gedacht war er als Zwischenfinanzierung bis Ende 1998, denn für den Ankauf der Sammlung dürfen nach den Auflagen der Lottogesellschaft keine öffentlichen Mittel verwendet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Florstadt -30. September - tja - Die Zukunft des Kastell- und Limesgrundstücks im Ortsteil Staden ist gesichert: Einstimmig billigte das Gemeindeparlament den Ankauf des Grundstücks aus Privathand. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.10.2004)
  5. Die Kl. hat nach diesem Gesetz keinen Anspruch auf Bestellung eines Erbbbaurechts für die Hälfte des üblichen Zinses (§§ 32ff.) oder auf Ankauf des Grundstücks für die Hälfte des Bodenwerts (§§ 62ff.). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Spies erinnerte in einer kurzen Einführung daran, daß die Staatsgalerie mit dem 1959 erfolgten Ankauf des Picasso-Bildes "Mutter und Kind" den entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Würdigung von Picassos Werk in Stuttgart getan habe. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Das könnte spätestens am Mittwoch der Fall sein, sollte Rot-Grün am Nachmittag im Haushaltsausschuss des Bundestages 5,1 Milliarden Euro für den Ankauf der ersten 40 Maschinen freigeben. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.03.2002)
  8. Beim Ankauf eines Bildes sollte der Rahmenwechsel oft auch den neuen Besitz dokumentieren: August der Starke ließ sein Wappen in die üppigen barocken Schnitzereien einfügen, in die er seine Dürer- und Cranach- Gemälde nach dem Vorbild Ludwigs XIV. fasste. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2001)
  9. Einige Kaufhausketten haben es mit ihrer überragenden Marktmacht geschafft, daß sie fast nur noch Kommissionsware führen, d. h. gar kein eigenes Kapital in Ankauf und Lagerhaltung mehr investieren müssen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Gegenstand: Der Ankauf und die Erschließung von Grund und Boden zum Zwecke der Bebauung, Parzellierung und Veräußerung sowie alle damit verbundenen Geschäfte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)