Anläufen

  1. In diesem Entscheidungsprozeß reift das Menschengeschlecht seit Moses Tagen zu immer neuen Anläufen sittlicher Vervollkommnung - und scheitert von Mal zu Mal aufs neue. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Der russische Staat platziert nach mehreren vergeblichen Anläufen einen Anteil von 5,9 Prozent an der führenden Erdölgesellschaft Lukoil an der Londoner Börse. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 20.05.2002)
  3. Nach mehreren Anläufen sieht sich der deutsche Branchenprimus damit endlich am Ziel, den lang ersehnten Zugang zum lukrativen Privatkundegeschäft des Landes zu bekommen. ( Quelle: Handelsblatt vom 19.10.2005)
  4. Und genau hier fördert er, in immerwährenden, leider manchmal etwas zu langen Anläufen, Bedeutsames, so noch nicht Gelesenes zutage, das den Nachweis für die Modernität von Schmitts Werk erbringt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Er, "der Fabrikant des Eobionten, der weltberühmte Lebenmacher, der die Flucht ergreift, wenn der Tod auf dem Programm steht", versucht in immer neuen Anläufen, seinen Treuebruch im Kreißsaal plausibel zu machen: Er hat Clara dort allein gelassen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Der Aufsichtsrat der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) hat am Montag nach mehreren Anläufen die 48jährige Hamburger Filmemacherin Gabriele Röthemeyer zur Geschäftsführerin für den Bereich Filmförderung gewählt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Dem neuen Waffenrecht hatte der Bundestag am Freitag erst nach mehreren gescheiterten Anläufen mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.04.2002)
  8. Nach mehreren Anläufen hat der Heidelberger Finanzdienstleister MLP AG nun den Aufstieg in die höchste Frankfurter Börsenliga, den Deutschen Aktienindex (Dax), geschafft. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. In der Nacht zum 1. Januar startet nach mehreren gescheiterten Anläufen die Lkw-Maut in Deutschland. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.12.2004)
  10. Nach mehreren erfolglosen Anläufen beim Schuldner selbst wandte sich der Gläubiger an das Zentrale Mahngericht in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)