Annehmlichkeiten

  1. Die Annehmlichkeiten des schloßartigen Anwesens, das von Mannstein hier erwarb, lassen den provinziellen Makel verblassen. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Preis/Nutzen: Mit ein paar Annehmlichkeiten an Bord ist leicht die 50 000-Euro-Grenze überschritten. ( Quelle: Die Welt vom 22.10.2005)
  3. Denn die Annehmlichkeiten eines Globalisierungskritikers halten sich in Grenzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2002)
  4. Automatische Parkbremse, Zweizonen-Klimaautomatik mit Bediensatelliten in den Türverkleidungen und Tankklappe mit integriertem Tankdeckel sind ebenso wie die zahlreichen Ablagen Annehmlichkeiten, auf die Espace-Fahrer bald nicht mehr verzichten möchten. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.05.2003)
  5. Offenbar sind viele Fluggäste bereit, auf eine Reihe von Annehmlichkeiten zu verzichten, wenn nur der Preis stimmt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.01.2002)
  6. Es fehlt dort an mancherlei Luxus und Annehmlichkeiten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Die "positiv" rassistischen Zuschreibungen, die diese Vorstellungen vermitteln, zeigen lediglich, dass "die" Afrikaner zwar spontaner, rhythmischer und emotionaler sind, dafür aber auch auf andere Annehmlichkeiten zu verzichten haben. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Doch die Egalisierung der Institutsstrukturen auf Stiftungsniveau berührte liebgewordene Traditionen und arbeitsrechtliche Annehmlichkeiten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Was jedem anderen Arbeitnehmer gut gefallen würde, gefällt auch den Beschäftigten der Norderstedter Werkstätten, zumindest denen, die in den Genuß kommen, die Annehmlichkeiten der sogenannten "Uhu-Gruppe" zu erleben. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.03.2005)
  10. Die Annehmlichkeiten des zivilisatorischen Fortschritts will uns dieser kluge Film, der über die Heimlichkeiten wie Unheimlichkeiten Mitteleuropas so gut Bescheid weiß, nicht ausreden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2004)