Arbeitgeber

  1. Ab sofort kann jeder Arbeitgeber in Berlin und Brandenburg, der über einen Personalcomputer, ein Modem und T-Online-Zugang verfügt, den neuen "Arbeitgeber-Informations-Service - AIS - zu seinem Arbeitsamt nutzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Da der Arbeitgeber in jedem Falle zunächst das Einverständnis des Arbeitnehmers mit den geänderten Arbeitsbedingungen einholen müßte, bliebe entgegen der gesetzl. Konzeption der auswahlrelevante Personenkreis nicht auf den von dem betriebl. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  3. Sein letzter Arbeitgeber war Bayer Leverkusen, wo er allerdings Anfang 1996 nach 15 Spielen, in denen nur ein einziger Sieg zustandekam, entlassen wurde. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Sein großspuriges Versprechen, mit einem Bündnis für Arbeit zwei Millionen Arbeitsplätze zu schaffen, haben die Arbeitgeber selber als Mogelpackung denunziert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Ist es verwerflich, wenn Arbeitnehmer Bonusmeilen für Privatreisen verwerten, obwohl der Arbeitgeber die Flüge bezahlt hat, aus denen die Boni stammen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.08.2002)
  6. Die Tarifeinigung am Bau läßt einen sarkastisch wirkenden Schluß zu: Wenn die Krise nur schlimm genug ist und lange genug dauert, werden sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber schon einig. ( Quelle: Die Welt vom 22.06.2005)
  7. Microsoft wollte verhindern, dass der Gründer seines Forschungslabors in China für den Konkurrenten arbeitet und verklagte Lee und seinen neuen Arbeitgeber Google. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 24.12.2005)
  8. Nur Arbeitgeber ist sie nicht. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit kritisierte die Übernahme der Bewag durch die Hamburgische HEW scharf: "Das ist eine bedrohliche Situation für die Stadt, weil ein großer Arbeitgeber bedeutungslos zu werden droht." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Ein Arbeitgeber kann nach einer unwirksamen fristlosen Kündigung eines Mitarbeiters nicht die Auflösung des Arbeitsverhältnisses vor Gericht verlangen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2002)