Arbeitgebers

  1. Der Betriebsrat hat beantragt festzustellen, daß die Beschäftigung der ArN der A GmbH im Rahmen der Eingangskontrolle und des Besucherempfangs in den Betriebsstätten des Arbeitgebers in Hamburg eine zustimmungspflichtige Einstellung ist. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  2. Mit Inkrafttreten des Rentenreformgesetzes, welches auch das geänderte Betriebsrentengesetz (BetrAVG) enthält, entfällt ab Januar 1999 die Anpassungsverpflichtung des Arbeitgebers bei Direktversicherungen und Pensionskassen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Eine solche Regelung ist dringend notwendig, weil die heutige volle und unbeschränkte Haftung des Arbeitgebers insbesondere Kleinbetriebe in Existenznöte bringen kann. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  4. Das heißt: Wenn bei einem Beschäftigten der Lohn erhöht wird, steigen nicht mehr automatisch die Lohnnebenkosten des Arbeitgebers. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.07.2004)
  5. Fernsehlotterie, sagte Harald Schmidt grinsend in seiner Late Night Show am Dienstag, so heiße doch das Programmschema seines Arbeitgebers Sat 1. Wohl wahr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Er könne das Wort Geld nicht mehr hören, reagierte Trainer Bert van Marwijk nach der Vorführung durch den Rekordmeister genervt auf Fragen zur Finanzsituation seines Arbeitgebers. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2005)
  7. Jeder vierte von zehn Arbeitnehmern ist laut Studien derzeit unzufrieden und beab-sichtigt einen Wechsel des Arbeitgebers. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.08.2004)
  8. Solche Scherze über die Treuhand erzählen sich Mitarbeiter des Magdeburger Schwermaschinenkombinats Sket - wenn sie denn überhaupt noch über die Misere ihres Arbeitgebers sprechen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Arbeitsrechtler Ulrich Weber (Köln): "Ich hätte Elber eine Abmahnung geschickt, als er die Transferpolitik seines Arbeitgebers kritisierte und vorzeitig den Einkauf von Pizarro bekannt gab." ( Quelle: BILD)
  10. Das Gericht stimmte damit dem Revisionsantrag des Arbeitgebers gegen die vorherigen Urteile des Arbeitsgerichts und des Landesarbeitsgerichts zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)