Arbeitslosenquote

  1. Trotz einer leichten Zunahme von 268 Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat blieb die Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent konstant. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2001)
  2. Die Arbeitslosenquote sinkt nach einem kurzen Hoch (1967: 2,1 Prozent) 1969 wieder auf unter ein Prozent. ( Quelle: Die Welt vom 04.02.2005)
  3. Als die Arbeitslosenquote dann mit 4,4 Prozent niedriger und damit nachteilig für die Staatsanleihen ausfiel, sorgte die hastige Auflösung der tags zuvor aufgebauten Positionen für einen Kurssturz insbesondere bei den Kurzläufern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Die Arbeitslosenquote liegt bei 15 Prozent. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 06.03.2005)
  5. Trotzdem ist die Arbeitslosenquote wesentlich höher als hier. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Die Arbeitslosenquote sank innerhalb von vier Monaten von 5,9 Prozent auf nur 4,6 Prozent, den niedrigsten Wert seit 1992. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Nur bei annähernder Vollbeschäftigung - etwa 1975 und 1980 - ist auch die Arbeitslosenquote unter geringer Ausgebildeten klein. ( Quelle: Die Zeit (28/2000))
  8. Noch im November vergangenen Jahres zeigten sich die Fünf Weisen in ihrem Jahresgutachten optimistisch und sprachen von einer Zunahme der Erwerbstätigen um 1,7 Prozent und einer Arbeitslosenquote von 13,8 Prozent. ( Quelle: Die Zeit (11/1996))
  9. Die Fachleute hatten meist mit einer stabilen Arbeitslosenquote und einem Anstieg der Beschäftigung um weit mehr als 100000 Stellen gerechnet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Die Arbeitslosenquote steige von 9,4 auf rund zehn Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)